»

Pfeiffersche Stiftungen stellen Kliniken neu auf

Prof. Lars Timm und Paul Kudlich

Pfeiffersche Stiftungen stellen Kliniken neu auf

Aus der Praxis

2 MIN

Sanierung nach Leistungssteigerung geschafft, Integration in Universitätsmedizin vollzogen

Magdeburg/Düsseldorf. Die medizinischen Einrichtungen der Pfeifferschen Stiftungen – das Klinikum in den Pfeifferschen Stiftungen, das MVZ sowie die Lungenklinik Lostau – sind seit dem 1. August 2025 offiziell Teil des Universitätsklinikums Magdeburg.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Eigenverwaltungsverfahren und der nahtlosen Überführung der Klinikbetriebe ist ein zentraler Meilenstein in der Restrukturierung der Pfeifferschen Stiftungen zu Magdeburg-Cracau erreicht. Ein halbes Jahr nach Verfahrenseröffnung steht fest: Versorgung gesichert, Perspektive geschaffen, Vertrauen gehalten.

„Es war entscheidend, den Mitarbeiter von Beginn an deutlich zu machen, dass es eine Zukunft gibt und dass sie Teil davon sind“, sagt Paul Kudlich, HC&S-Klinikmanager in den Kliniken an den Standorten Magdeburg-Cracau und Lostau. „Nur so konnte es gelingen, die medizinischen Leistungen in einer Phase der Unsicherheit sogar zu steigern.“

Tatsächlich konnten beide Kliniken ihre Leistungszahlen gegenüber dem Vorjahr um rund fünf Prozent steigern. Das ist ein herausragendes Ergebnis, das vor allem dem gemeinsamen Engagement aller Mitarbeiter zu verdanken ist. In einem Umfeld wirtschaftlicher Unsicherheit und struktureller Veränderung wurde damit nicht nur Stabilität gewahrt, sondern die Versorgung in der Region aktiv gestärkt.

Prof. Dr. Lars Timm, in Personalunion Transformationsvorstand der Pfeifferschen Stiftungen und Vorstand der HC&S AG, verantwortete die Verfahren operativ: „Wir waren auf alles vorbereitet, auch auf das, was wir nicht wollten. Es gab sowohl einen Plan B als auch einen Plan C. Dass der Weg mit dem Universitätsklinikum Wirklichkeit wurde, ist unsere absolute Wunschlösung. Denn sie bedeutet: Die Versorgung bleibt öffentlich, das Personal bleibt auf dem Gelände, Synergien bleiben erhalten.“

Die Stärkung der Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Magdeburg ist dabei nicht nur wirtschaftlich, sondern strukturell ein Gewinn: Langfristig sollen Kooperationen in Pflege, Ausbildung, Palliativmedizin und Seelsorge zum Wohle der Region weiterentwickelt werden.

Ulrike Petermann, Theologische Vorständin des Komplexträgers, ordnet die Entwicklungen aus diakonischer Sicht ein: „Wir haben diesen Weg nicht trotz, sondern wegen unseres Selbstverständnisses als diakonischer Träger beschritten. Strukturen zu verändern, um Menschen weiter bestmöglich zu versorgen, ist gelebte diakonische Verantwortung. Menschen sind das Zentrum unseres sozialen Engagements.“

Quelle: HC&S AG

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

VKKD

VKKD wird Teil der Franziskus Stiftung

Düsseldorf. Mit einer festlichen Staffelstabübergabe feierten alle Beteiligten die Integration des VKKD in die St. Franziskus-Stiftung Münster.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Klinikfusion

Historische Weichenstellung: Klinikfusion in Landshut

Landshut. In einer gemeinsamen Sitzung haben der Stadtrat der kreisfreien Stadt Landshut und der Kreistag des Landkreises Landshut am Mittwochnachmittag in der Sparkassen-Arena einstimmig den Weg für die Fusion des Klinikums Landshut, der LAKUMED Kliniken des Landkreises und des Kinderkrankenhauses St. Marien freigemacht.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
ambulantisierung

Fokus sollte auf ambulanter Versorgung mit Übernachtungsmöglichkeit liegen

Berlin. In einem gemeinsamen Impulspapier fordern drei Krankenhausträger, der DEKV und die AOK Nachbesserungen bei den gesetzlichen Regelungen für die sogenannten „Sektorenübergreifenden Versorgungseinrichtungen“.

Aus der Praxis

Beitrag lesen