»

Bestätigung der Medizinstrategie 2030

Medizinstrategie 2030

Bestätigung der Medizinstrategie 2030

Aus der Praxis

2 MIN

Transformationsfonds der Krankenhausreform könnte Veränderungsprozesse im Klinikum Region Hannover stärken

Hannover. Das Klinikum Region Hannover stellt sich mit der Medizinstrategie 2030 den immensen Herausforderungen für Deutschlands Krankenhäuser: dem Investitionsstau, Fachkräftemangel, dem zunehmenden Trend der ambulanten Behandlung und den steigenden Ansprüchen an die Behandlungs- und Pflegequalität. Die Strategie steht damit im Zeichen der geplanten Krankenhausreform der Bundesregierung.

Im Rahmen der Krankenhausreform soll ab 2025 ein zielgenauer Transformationsfonds durch die Bundesregierung aufgesetzt werden, der solche Vorhaben wie die Medizinstrategie 2030 mit zusätzlichen Fördermitteln unterstützt. Diese Förderung soll insgesamt 50 Milliarden Euro betragen und auf die einzelnen Bundesländer verteilt werden. Für Niedersachsen sollen, für einen Zeitraum von zehn Jahren, jährlich 500 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden, auf die sich das Klinikum Region Hannover mit seinen Maßnahmen der Medizinstrategie 2030 bewerben würde.

„Die Maßnahmen der Medizinstrategie 2030 sind genau der richtige Weg, um auf die Herausforderungen des Gesundheitssystems zu reagieren“, sagt Regionspräsident und KRH-Aufsichtsratsvorsitzender Steffen Krach. „Die Förderungen, die mit dem geplanten Transformationsfonds ermöglicht würden, entsprechen, nach erster Einschätzung, den Maßnahmen unserer Medizinstrategie. Es wäre also eine weitere Bestätigung für unsere Strategie. Das Klinikum Region Hannover ist einer der ersten kommunalen Klinikverbünde, der mit einer strategischen Neuausrichtung in dieser Größe reagiert. Damit sichern und verbessern wir die Gesundheitsversorgung für die Menschen in der Region nachhaltig.“ Die KRH-Geschäftsführung ergänzt: „Wir fordern Bürger*innen und Mitarbeitenden mit der Umsetzung unserer Medizinstrategie gerade jetzt viel ab. Dieser Vorstoß von Bund und Ländern zeigt, dass Veränderung notwendig ist und Unterstützung erfährt. Auch wenn wir immer darauf gesetzt haben, ist dies ein wichtiges und motivierendes Signal.“

Die einzelnen Maßnahmen der Medizinstrategie 2030 finden Sie hier.

Quelle: Klinikum Region Hannover GmbH

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Frühgeborene

Streit um Mindestmengen für die Versorgung Frühgeborener

Berlin. Im Streit um die Mindestmengen-Vorgaben für Kliniken pocht die AOK auf klare Qualitätsstandards.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Geriatrische Versorgung

Handlungsbedarf: Durch Krankenhausreform fällt ein Viertel der heutigen geriatrischen Leistungen weg

Berlin. Der vorliegende Gesetzentwurf zum Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) reicht nach Auffassung des Bundesverbandes Geriatrie nicht aus, um die Geriatrie zukunftsfähig auszugestalten.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Zusammenschluss

Sana Kliniken Duisburg und Evangelisches Krankenhaus BETHESDA schließen sich zusammen

Duisburg. Die Sana Kliniken AG und das Evangelische Klinikum Niederrhein (EVKLN) stellen die Weichen für eine langfristig gesicherte stationäre Gesundheitsversorgung in Duisburg.

Aus der Praxis

Beitrag lesen