»

Campus-Reha in Wertheim durch MEDICLIN etabliert

Bürgerspital Wertheim Vertragsunterzeichnung

Campus-Reha in Wertheim durch MEDICLIN etabliert

Aus der Praxis

3 MIN

Zukunftsfähige Modelle für die Rehabilitation

Offenburg / Wertheim. Die anstehende Krankenhausreform ist eine Reform für den gesamten Sektor der akuten Gesundheitsversorgung in Deutschland. Was sich aber im akutstationären Bereich ändert, wirkt sich unmittelbar auch auf die medizinische Rehabilitation aus. Deshalb muss sich auch die Rehabilitation verändern, um weiter einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung leisten zu können. „Wir müssen zukunftsfähige Modelle etablieren und Rehabilitation ganz neu denken“, sagt MEDICLIN-CEO Joachim Ramming. „Unsere Patientinnen sollen die beste und schnellste Versorgung bekommen, und zwar über Sektorengrenzen hinweg, das ist unser Anspruch.“ MEDICLIN setzt für eine moderne Rehabilitation auf Campusmodelle, auf den Aufbau ambulanter prä- wie poststationärer Strukturen und digitale Therapie-, Reha-Nachsorgeangebote. Gesundheitscampus mit neurologischer Rehabilitation in Wertheim geplant.

Im Baden-Württembergischen Wertheim plant MEDICLIN nun konkret, eine neurologische Rehabilitation im Gebäude der ehemaligen Rotkreuzklinik zu etablieren. Der Mietvertrag für das Objekt wurde am 18. November in Wertheim unterschrieben. Das Gebäude, das die Stadt Wertheim mittlerweile erworben hat, wird in Zukunft an mehrere Betreiber vermietet. Neben MEDICLIN wird unter anderem ein Akutanbieter einziehen, der die Grund- und Regelversorgung inklusive Notfallversorgung und Stroke Unit übernimmt. „Im für die Patientinnen besten Fall kann also nach einem neurologischen Akutereignis eine direkte Überleitung zu uns in die neurologische Rehabilitation erfolgen – unter einem Dach“, erklärt Thomas Piefke, MEDICLIN-COO und Geschäftsführer der MEDICLIN Campus Wertheim GmbH.

Campusmodell bereits erprobt

Am Standort Bad Düben in Sachsen sowie am Standort Plau am See in Mecklenburg-Vorpommern setzt MEDICLIN bereits auf die integrierte Versorgung unter einem Dach. „Wir nutzen die Campusstruktur, um eine nahtlose Behandlungskette zu gewährleisten“, berichtet Piefke. „Akut- und Rehabilitationsmediziner arbeiten an diesen Standorten besonders eng zusammen. Das hat sich seit längerem ausgezeichnet bewährt.“ In Wertheim setzt MEDICLIN nun ebenfalls auf eine synergetische Zusammenarbeit zwischen Akut- und Rehabereich, auch wenn die Synergien hierbei nicht innerhalb des eigenen Unternehmens, sondern in der Kooperation mit einem Partner genutzt werden.

„Mit unserem MEDICLIN-Campusmodell setzen wir auf eine Zusammenarbeit, die beispielsweise übergreifende ärztliche Konsultationen, gemeinsame Therapieangebote oder auch eine gemeinsame Speisenversorgung ermöglicht“, erläutert Piefke. So soll ganz konkret zum Beispiel die MEDICLIN à la carte GmbH, eine Servicegesellschaft von MEDICLIN, die Speisenversorgung nicht nur innerhalb des Reha-Bereichs, sondern auch für die Patient*innen der Westfalenklinik übernehmen.

MEDICLIN eröffnet am Standort Wertheim eine stationäre neurologische Rehabilitation mit 88 Betten. Der Betrieb soll zum 1. Januar 2025 aufgenommen werden.

Quelle: MEDICLIN

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Grundsteinlegung

Grundsteinlegung für den Bildungs- und Begegnungs-Campus in Münster

Münster. Gemeinsam mit zahlreichen Repräsentanten aus der Gesundheitswirtschaft, Verwaltung und Kirche wurde heute der Grundstein für den neuen Bildungs- und Begegnungs-Campus (BBC) in Münster gelegt, ein Beispiel auch für gelebte Ökumene.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Aufwärtstrend

Mühlenkreiskliniken setzen Restrukturierung erfolgreich fort

Kreis Minden-Lübbecke. Die Mühlenkreiskliniken haben den aktuellen Quartalsbericht für das erste Halbjahr 2025 sowie den vorläufigen Wirtschaftsplan für das Jahr 2026 in der jüngsten Verwaltungsratssitzung öffentlich vorgestellt.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Frühgeborene

Streit um Mindestmengen für die Versorgung Frühgeborener

Berlin. Im Streit um die Mindestmengen-Vorgaben für Kliniken pocht die AOK auf klare Qualitätsstandards.

Aus der Praxis

Beitrag lesen