Die Umsetzung von Veränderungen erfordert meistens umfassende Eingriffe in bestehende Prozesse und Abläufe. Dies ist kein Selbstläufer und benötigt gute Organisation, einen langen Atem und die Bereitschaft, Prozesse neu zu konzipieren und zu installieren. In der neuesten Ausgabe der KU Gesundheitsmanagement beleuchten Dr. Christian Heitmann, Partner und Leiter des Geschäftsbereichs Unternehmensberatung, und Laura Goretzka, Senior Beraterin von der Unternehmensberatung CURACON, wie Kliniken den aktuellen Herausforderungen des Changemanagements begegnen können.
Vorrangige Handlungsfelder im Changemanagement
Dr. Heitmann und Frau Goretzka identifizieren vier zentrale Handlungsfelder: die Umsetzung des KHZG mit seinen Digitalisierungsprojekten, regulatorische Änderungen im Personalbereich, Fusionen von Krankenhäusern im Zuge der Krankenhausreformen sowie die Bewältigung wirtschaftlicher Schieflagen. All diese Bereiche bedürfen tiefgreifender Veränderungen im Mindset der Mitarbeitenden, in dem Zusammenspiel der verschiedenen Dienstgruppen, in der Kultur unterschiedlicher aufeinandertreffender Organisationen, in dem Verhalten jedes einzelnen und in den operativen Prozessen der Einrichtungen.
Strategische Herausforderungen und Chancen: Kommunikation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Die beiden Experten beziehen Stellung zu den sich daraus ergebenden strategischen Herausforderungen und Chancen:
- Typische Fehler bei Kliniken in Change-Prozessen und wie sich diese vermeiden lassen.
- Die Rolle der internen Kommunikation in Change-Prozessen und deren Gestaltung in Beratungsprojekten.
- Strategische Ansätze für Kliniken zur Entwicklung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie, die Umwelt, Soziales und Governance (ESG) einbezieht.
- Ergebnisse des „Digitalen Reifegrad-Checks“: Durchschnittliche Leistungen der Kliniken, Stärken und Schwachstellen.
- Der aktuelle Stand bezüglich Digital-Gesetz und elektronischer Patientenakte (ePA) und der Fortschritt der Kliniken in diesen Bereichen.
- Strategien für Krankenhäuser, die die Transformation zum Smart Hospital anstreben.
Integration verschiedener Stakeholder in Veränderungsprozesse, um die Akzeptanz digitaler Lösungen zu fördern, insbesondere bei Ärzten, Pflegepersonal und Verwaltungsangestellten.
Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!