Die Abkündigung von IS-H durch SAP zum Jahr 2027 und der damit verbundene Systemwechsel wird deutsche Gesundheitseinrichtungen noch lange beschäftigen. Die Suche nach Alternativen hat bereits begonnen, und die DSAG hat einen ersten Orientierungsmarathon organisiert. Einrichtungen, die nur ISH-Komponenten für Abrechnungen verwenden, können Tools nutzen, die dem Original nachempfunden sind und eine 1:1-Migration anbieten. Der Nachteil dabei ist, dass lediglich Abrechnungsdaten mit geringem klinischem Kontext verarbeitet werden.
„Wir sind in der Lage, alle betriebenen ISH-Komponenten mit unseren Lösungen zu betreiben, ohne Schnittstellen und mit vollständigem klinischem Kontext. Dadurch können wichtige medizinische Informationen wie Beatmungsdaten aus dem Patientendatenmanagementsystem sicher und verlustfrei ins Abrechnungssystem übernommen werden. Es ermöglicht auch eine optimale Fallführung ausgerichtet an den gesetzlichen Anforderungen“, sagt Dieter Nels, Serviceleiter und Geschäftsführer von Dedalus HealthCare DACH.
Leistungsstarkes System, erfahrener Partner
Als erfahrener Partner steht das Unternehmen seinen Kunden mit Implementierungsspezialisten zur Seite, die über umfangreiche Erfahrungen in der Begleitung von Migrationen verfügen. Diese bringen Best Practices und Standards mit, die den Übergang erleichtern. Zehn Universitätskliniken in Deutschland arbeiten mit ORBIS, das System ist im Abrechnungsbereich massendatenerprobt.
ORBIS stellt eine integrierte und bewährte Patientenverwaltung, die durch die Implementierung der neuen U-Technologie sowie die Vorbereitung zur möglichen Verlagerung des kompletten Krankenhaus-Informationssystems in die Cloud neue Maßstäbe in Bezug auf Nutzerfreundlichkeit und Workflow-Unterstützung in allen Arbeitsbereichen setzt. „Seit rund 30 Jahren erfüllen wir mit ORBIS zuverlässig die Anforderungen von Gesundheitseinrichtungen unterschiedlichster Größe. Ein erfahrenes Team aus IT-Experten und Klinikfachleuten sorgt gemeinsam mit einem der größten Entwicklerteams der Branche für eine praxisnahe Weiterentwicklung und Anpassung an gesetzliche Vorgaben“, hebt Nels einige Gründe hervor, warum ORBIS der optimale IS-H-Nachfolger ist. Der holistische Ansatz des KIS stellt eine umfassende Lösung dar, die alle Aspekte des Krankenhausbetriebs abdeckt und sich von einem Best-of-Breed-Ansatz, der spezialisierte Systeme kombiniert, durch eine einheitliche Plattform ohne Schnittstellen abhebt.
Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!