Kliniken Südostbayern AG mit positiver Entwicklung im Geschäftsjahr 2024 – Aufsichtsratsvorsitz neu besetzt
Traunstein. Die Kliniken Südostbayern AG (KSOB) blicken auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2024 zurück. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung präsentierte der Vorstand den Kreisräten der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land eine deutliche wirtschaftliche und leistungsbezogene Verbesserung. Im Anschluss wurde im Aufsichtsrat Landrat Andreas Danzer (Landkreis Traunstein) zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er folgt auf Landrat Bernhard Kern (Berchtesgadener Land), der künftig als stellvertretender Vorsitzender fungiert.
Wirtschaftlich deutlich stabilisiert
Im Vergleich zum Vorjahr konnte die KSOB ihr Jahresergebnis signifikant verbessern: Das Defizit reduzierte sich von -39,76 Mio. EUR im Jahr 2023 auf -7,36 Mio. EUR im Jahr 2024. Gleichzeitig stiegen die betrieblichen Erträge um 11,3 % auf 354,8 Mio. EUR. Diese positive Entwicklung ist vor allem auf höhere Erlöse aus Krankenhausleistungen zurückzuführen. Zudem konnte erstmals seit Jahren wieder ein leicht positiver operativer Cashflow (+0,46 Mio. EUR) erreicht werden. Der gesamte Mittelzufluss aus laufender Geschäftsstätigkeit lag in 2024 bei rund +10,5 Mio. EUR, wobei dabei Zuschüsse der Gesellschafter in Höhe von 10 Mio. EUR enthalten sind.
„Das vergangene Jahr war von einer bemerkenswerten wirtschaftlichen Stabilisierung geprägt, wir haben die Talsohle durchschritten. Ein gemeinsamer Erfolg, den wir dem großen Einsatz unserer Mitarbeitenden und der finanziellen Unterstützung durch unsere Anteilseigner – die Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land – zu verdanken haben“, betont KSOB-Vorstandsvorsitzender Dr. Uwe Gretscher. „Ohne das tägliche Engagement und den Zusammenhalt in unseren Häusern wäre diese positive Entwicklung nicht möglich gewesen. Dieser Erfolg ist eine Teamleistung, die das Vertrauen der Patienten in uns weiterhin stärken wird.“
Mehr Patienten, mehr Vertrauen
So war auch die medizinische Leistungsentwicklung ausgesprochen erfreulich: Über 52.000 stationäre Patienten wurden 2024 behandelt – ein Anstieg von 9,7 % gegenüber dem Vorjahr. Damit wurde die im Wirtschaftsplan prognostizierte Entwicklung klar übertroffen. Der Zuwachs zeugt vom gestiegenen Vertrauen der Bevölkerung in die wohnortnahe Versorgung durch die KSOB-Kliniken.
Parallel dazu konnte das Unternehmen auch personell wachsen: Im Bereich Pflege wurden 78 Beschäftigte (+4,9 %) gewonnen, und auch der ärztliche Dienst wurde weiter gestärkt.
Quelle: Kliniken Südostbayern AG
Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!