»

Kooperation bei akademischer Pflegeausbildung

: Die Pädagogische Leiterin des BBG, Iris Gebh, Geschäftsführer Dr. Martin Blümke, Prof. Dr. Katharina Scheel von der FH Kiel, FH-Präsident Prof. Dr. Björn Christensen und Pflegedirektorin Sabine Holtorf freuen sich über die vereinbarten Kooperation.

Kooperation bei akademischer Pflegeausbildung

Aus der Praxis

3 MIN

Westküstenkliniken und Fachhochschule Kiel vereinbaren Zusammenarbeit

Heide/Kiel. Die Westküstenkliniken und die Fachhochschule (FH) Kiel wollen vom Sommersemester kommenden Jahres an bei der Ausbildung von akademischen Pflegekräften im Fach „Versorgung von Schlaganfall-Patient*innen“ zusammenarbeiten. Eine entsprechende Vereinbarung haben der Geschäftsführer der Westküstenkliniken, Dr. Martin Blümke, und der Präsident der Fachhochschule, Prof. Dr. Björn Christensen, am Donnerstag (1. August) in Heide unterzeichnet.

„In unserer überregionalen Stroke Unit mit der engen Zusammenarbeit unserer Neurologen, Neuroradiologen und der Klinik für Frührehabilitation werden Pflegestudierende durch ein multiprofessionelles Team hervorragend auf ihre spätere Arbeit vorbereitet“, erklärt Dr. Martin Blümke. „Wir leisten auf diese Weise einen wichtigen Beitrag, den Pflegeberuf noch attraktiver zu machen.“

Die Westküstenkliniken sind damit das dritte Haus im 6K Verbund, mit dem die Fachhochschule Kiel eine Kooperationsvereinbarung geschlossen hat. So bietet das Friedrich-Ebert-Krankenhaus bereits die Vertiefungsrichtung „Pflegepädagogik“ und das Städtische Krankenhaus Kiel ab dem Sommersemester 2025 die Vertiefungsrichtung „Heilkundliche Aufgaben Atmung“ an.

„Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften stellt alle Gesundheitseinrichtungen in Deutschland vor enorme Herausforderungen. Als Kliniken im 6K Verbund sehen wir es als unsere Aufgabe an, gute Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten zu schaffen. Die Kooperation mit der Fachhochschule Kiel bei der akademischen Pflegeausbildung ist dabei ein wichtiger Bestandteil“, unterstreicht der WKK-Geschäftsführer, der auch Vorsitzender des 6K Verbundes ist.

„Die Westküstenkliniken sind zusammen mit dem Städtischen Krankenhaus Kiel und dem Friedrich-Ebert-Krankenhaus starke Partner für die Akademisierung des Pflegeberufs in Schleswig-Holstein“, freut sich FH-Kiel-Präsident Prof. Dr. Björn Christensen.

Prof. Dr. Katharina Scheel, an der Fachhochschule Kiel für die Gesundheitsstudiengänge verantwortlich, ergänzt: „Dank des breiten Leistungsspektrums der kooperierenden Kliniken können wir unseren Studierenden ein gutes und vielseitiges Angebot unterbreiten und sie fit für die akademische Praxis machen.“

Bei dem Pflegestudium handelt es sich um einen ausbildungsbegleitenden siebensemestrigen Studiengang, der mit dem Bachelor of Science (B. Sc.) abschließt. Teil der Kooperationsvereinbarung ist auch, innerhalb der Pflegeschülerinnen und -schüler Interessierte für das Studium zu finden und mindestens sechs Nachwuchskräften die Möglichkeit zu geben, das Studium ausbildungsbegleitend zu absolvieren.

„Wir nehmen bereits jetzt Bewerbungen von Interessenten entgegen“, sagt die Pädagogische Leiterin des Bildungszentrums der Westküstenkliniken, Iris Gebh.

Im Bildungszentrum findet auch der theoretische Teil der Vertiefungsrichtung statt. Hier werden sowohl alle wissenschaftsbasierten Kenntnisse zum Thema Schlaganfall vermittelt, als auch die Aspekte des Pflege- und Therapiemanagements unterrichtet. Die Praxisausbildung erfolgt dann auf der Stroke Unit der Westküstenkliniken.

Mit der Vertiefungsrichtung Schlaganfall erweitern die Westküstenkliniken ihr akademisches Angebot. Bislang wird in Heide gemeinsam mit der SRH Hochschule das Studium zum Physician Assistant angeboten.

Quelle: Westküstenklinikum

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Grundsteinlegung

Grundsteinlegung für den Bildungs- und Begegnungs-Campus in Münster

Münster. Gemeinsam mit zahlreichen Repräsentanten aus der Gesundheitswirtschaft, Verwaltung und Kirche wurde heute der Grundstein für den neuen Bildungs- und Begegnungs-Campus (BBC) in Münster gelegt, ein Beispiel auch für gelebte Ökumene.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Aufwärtstrend

Mühlenkreiskliniken setzen Restrukturierung erfolgreich fort

Kreis Minden-Lübbecke. Die Mühlenkreiskliniken haben den aktuellen Quartalsbericht für das erste Halbjahr 2025 sowie den vorläufigen Wirtschaftsplan für das Jahr 2026 in der jüngsten Verwaltungsratssitzung öffentlich vorgestellt.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Frühgeborene

Streit um Mindestmengen für die Versorgung Frühgeborener

Berlin. Im Streit um die Mindestmengen-Vorgaben für Kliniken pocht die AOK auf klare Qualitätsstandards.

Aus der Praxis

Beitrag lesen