Kulmbach. Bei den KU Awards 2023 konnten sich drei Bewerber im Rennen um die Trophäe für den Sonderpreis durchsetzen. Welches Projekt hat gewonnen und was hat die Konkurrenz gemacht?
In unserer fünfteiligen Serie stellen wir Ihnen die Siegerprojekte der KU Awards in den Kategorien Klinikmarketing, Patientenkommunikation, Employer Marketing, Onlinemarketing und Sonderpreis vor. Lesen Sie im letzten Teil alles zu den Bestplatzierten in der Kategorie Sonderpreis.
Platz 1: Universitätsklinikum Düsseldorf
Organspende-Kampagne #DüsseldorfEntscheidetSich
Durchgeführt von: Pressestelle des UKD
Kampagnenzeitraum: 09/2022 bis 06/2023
Worum geht es?
Die Organspende-Kampagne #DüsseldorfEntscheidetSich wollte bei möglichst geringem Kostenaufwand über Organspende informieren und im Stadtgebiet Düsseldorf eine größtmögliche Anzahl von Organspendeausweisen verteilen. Die Uniklinik Düsseldorf setzte dabei auf ein Netzwerk aus Partnerorganisationen.
Was macht das Projekt aus?
Erste stadtweite Netzwerk-Kampagne, die das Thema Organspende über Monate in die Breite trägt.
Das gibt es noch zu sagen:
In neun Monaten rund 28.000 Organspendeausweise mit 26 Netzwerk-Partnern in Umlauf gebracht.
Platz 2: AMEOS, HANS-RALFS-HAUS FÜR KUNST UND KULTUR
AMEOS Kunstpreis
Durchgeführt von: Anke Kessenich
Gestartet in 2008
Worum geht es?
Der AMEOS Kunstpreis gibt psychisch erkrankten Menschen die Chance, sich und ihre Kunst einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Im Mittelpunkt steht dabei die künstlerische Arbeit des Einzelnen, nicht seine Erkrankung.
Was macht das Projekt aus?
Es ist der einzige Kunstpreis für psychisch erkrankte Menschen im deutschsprachigen Raum.
Das gibt es noch zu sagen:
Der Preis wird – unabhängig von Herkunft , Geschlecht, Einschränkung oder Begabung – alle drei Jahre vergeben.
Platz 3: KLINIKUM STADT SOEST
Das freundliche Krankenhaus
Durchgeführt von: Arbeitsgruppe Freundliches Krankenhaus und Abt. Unternehmenskommunikation
Gestartet im Februar 2023
Worum geht es?
Das KlinikumStadtSoest hat seine Marke um den Zusatz „Das freundliche Krankenhaus“ ergänzt, diesen Slogan visualisiert und durch zahlreiche Aktionen mit Leben gefüllt. Ziel war es, das Selbstverständliche neben guter Medizin und Pflege für Mitarbeiter und Patienten in den Vordergrund zu rücken.
Was macht das Projekt aus?
Die Kampagne wurde komplett von Mitarbeiter*innen kreiert und umgesetzt ohne externe Unterstützung.
Das gibt es noch zu sagen:
Das freundliche Krankenhaus ist mehr als eine Image- oder Arbeitgeberkampagne und damit prädestiniert für den Sonderpreis.
Weitere Informationen zu diesen und weiteren Projekten hier.
Bleiben Sie informiert über die anstehenden Veranstaltungen der KU.