»

Neuer Name, neue Perspektiven

Straße mit Wegweiser "Zeit für Veränderung"

Neuer Name, neue Perspektiven

Aus der Praxis

3 MIN

Klinikum Hochsauerland firmiert um in Alexianer Klinikum Hochsauerland

Arnsberg/Münster: „Mit einer organisatorischen Neuausrichtung, neuen Steuerungsinstrumenten, neuen Dienstmodellen und weiteren Schritten haben wir 2024 bereits viele überfällige Entwicklungen auf den Weg gebracht, um das Klinikum Hochsauerland zu stärken und in eine gesicherte Zukunft zu führen. Unsere Arbeit ist aber noch lange nicht abgeschlossen. Wir haben ein tragfähiges Konzept und einen Restrukturierungsplan erarbeitet. Auf diesem Weg schreiten wir konsequent weiter voran“, erklärt Michael Gesenhues, Geschäftsführer Klinikum Hochsauerland.

Strategische Einbindung in die Alexianer Gruppe

Auch ein neuer Name ist Teil und Ausdruck der Gesamtstrategie das Klinikum Hochsauerland dauerhaft zu sichern. Das Klinikum tritt ab sofort als „Alexianer Klinikum Hochsauerland“ auf. Die Umfirmierung folgt der bereits im März 2020 erfolgten Übernahme der Anteilsmehrheit durch die Alexianer Gruppe und verdeutlicht die strategische Einbindung des Klinikums in eine starke Familie. Die Namensänderung ist weit mehr als ein symbolischer Akt: sie ist ein klares Bekenntnis der Gesellschafter zur Zukunft des Hauses. In Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen sendet der neue Name eine deutliche Botschaft: „Das Klinikum Hochsauerland ist Teil der Alexianer-Familie und wird durch die gemeinsame Anstrengung und die geteilten Ressourcen gestärkt“, betont Dr. Christian von Klitzing, Hauptgeschäftsführer der Alexianer GmbH. Die Umfirmierung steht damit auch für das Vertrauen der Gesellschafter in die Zukunft des Klinikums.

„Wir möchten mit dieser Veränderung ein positives Zeichen setzen für einen Neubeginn und gemeinsames Wachstum,“ so Dr. von Klitzing weiter. Mit der Umfirmierung ist auch der Wunsch verbunden, die Abläufe und die Qualität der Versorgung für Patientinnen und Patienten sowie Beschäftigte zu sichern und zu verbessern. Auch der regionale Gesellschafter, die St. Johannes- und Maria-Stiftung mit Sitz in Arnsberg-Neheim, bleibt mit 36,05 % der Gesellschaftsanteile weiterhin maßgeblich an der Entwicklung des Klinikums beteiligt. „Kontinuität und regionale Verankerung sind uns seit jeher wichtig und auch zukünftig elementare Erfolgsfaktoren“, unterstreicht Ralf Paul Bittner, Vorsitzender des Kuratoriums der St. Johannes- und Maria-Stiftung und Bürgermeister der Stadt Arnsberg. „Die Umstellung auf das neue Erscheinungsbild erfolgt sukzessive bis zum Jahresende“, sagt Michael Gesenhues, Geschäftsführer des Alexianer Klinikum Hochsauerland.

Parallel zur Restrukturierung sind auch personelle Veränderungen erfolgt. Holger Zens-Gerke übernimmt die kommissarische Leitung der Pflegedirektion und Tim Richwien tritt als neuer Kaufmännischer Direktor und Sanierungsbevollmächtigter an. Beide bringen langjährige Erfahrung im Gesundheitswesen mit und sind maßgeblich daran beteiligt, die Prozesse im Klinikum weiter zu optimieren und die Mitarbeiter aktiv in die Neuausrichtung einzubinden.

Quelle: Klinikum Hochsauerland

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Grundsteinlegung

Grundsteinlegung für den Bildungs- und Begegnungs-Campus in Münster

Münster. Gemeinsam mit zahlreichen Repräsentanten aus der Gesundheitswirtschaft, Verwaltung und Kirche wurde heute der Grundstein für den neuen Bildungs- und Begegnungs-Campus (BBC) in Münster gelegt, ein Beispiel auch für gelebte Ökumene.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Aufwärtstrend

Mühlenkreiskliniken setzen Restrukturierung erfolgreich fort

Kreis Minden-Lübbecke. Die Mühlenkreiskliniken haben den aktuellen Quartalsbericht für das erste Halbjahr 2025 sowie den vorläufigen Wirtschaftsplan für das Jahr 2026 in der jüngsten Verwaltungsratssitzung öffentlich vorgestellt.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Frühgeborene

Streit um Mindestmengen für die Versorgung Frühgeborener

Berlin. Im Streit um die Mindestmengen-Vorgaben für Kliniken pocht die AOK auf klare Qualitätsstandards.

Aus der Praxis

Beitrag lesen