»

TelEmergency Baby: Modellprojekt für ganz Bayern

Telemergency Baby

TelEmergency Baby: Modellprojekt für ganz Bayern

Aus der Praxis

3 MIN

Spezialisierte Kinderärzte unterstützen bei der Notfallversorgung von Neugeborenen im Kreißsaal

Ebersberg/München. Milde Anpassungsstörungen, die bei jedem zehnten neugeborenen Kind auftreten können, können von den Geburtshelferinnen und Anästhesistinnen vor Ort versorgt werden. Sollten jedoch Komplikationen auftreten, die eine intensivere Behandlung notwendig machen können, ist die Expertise einer Neonatologin erforderlich. Um diese Lücke zu schließen, bauen die München Klinik und das Klinikum Ebersberg München Ost ihre erfolgreiche telemedizinische Kooperation weiter aus: Im September ist das Pilotprojekt TelEmergency Baby gestartet, das die Expertise der Neonatologie (Frühchenversorgung) der München Klinik perspektivisch rund um die Uhr per Telemedizin in die Geburtsklinik nach Ebersberg bringt.

TelEmergency Baby bringt kinderärztliche Expertise in die Fläche

So funktioniert TelEmergency Baby: Bei Komplikationen oder Auffälligkeiten rund um die Geburt können Hebammen und Ärztinnen in Ebersberg per Videokonsultation innerhalb weniger Minuten eine direkte Situationsanalyse durch Spezialistinnen der München Klinik erhalten – inklusive Anleitung zu stabilisierenden Maßnahmen, die vor Ort sofort umgesetzt werden können. So erhalten die Teams in Ebersberg im Bedarfsfall unmittelbar Unterstützung und Neugeborene eine Versorgung auf höchstem Niveau, auch wenn keine Kinderärztinnen vor Ort sind. Die Spezialistinnen sind erfahrene Kinderärztinnen aus der Neonatologie der München Klinik Harlaching – künftig soll auch die Neonatologie der München Klinik Schwabing in die telemedizinische Versorgung eingebunden werden. Beide Standorte versorgen jährlich über 800 Früh- und Risikogeborene stationär auf der höchsten Versorgungsstufe (Perinatalzentren Level 1). Im Regelfall erholt sich das Neugeborene rasch und es kann bei seiner Mutter in Ebersberg bleiben. Sollte in seltenen Fällen eine Verlegung notwendig werden, wird das Kind bis zur Übergabe an den/die Spezialistin bereits optimal versorgt und für die Verlegung vorbereitet. Die Mutter kann direkt mitverlegt werden, was für die frühkindliche Bindung wichtig ist. Ergänzend finden regelmäßige Schulungen durch die neonatologischen Expertinnen für die Ebersberger Klinik-Kolleginnen statt, um die Handlungssicherheit in Notfällen zusätzlich zu stärken.

Ein Modellprojekt für ganz Bayern

Das Modellprojekt TelEmergency Baby könnte wegweisend für andere Regionen sein: Rund 15 weitere Kliniken mit vergleichbarer Geburtshilfe und insgesamt etwa 10.000 Geburten pro Jahr in Bayern kommen für eine Ausweitung des Angebots in Frage. Ziel ist es, mit dem „Ebersberger Modell“ langfristig auch in anderen Häusern die Sicherheit von Müttern und Kindern zu erhöhen und unnötige Verlegungen zu vermeiden. Außerdem soll so ein Netzwerk entstehen, das Risikoschwangerschaften bereits weit vor der Geburt identifiziert und einer spezialisierten Versorgung zuführt.

Quelle: Klinikum Ebersberg München Ost / München Klinik

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Pflege

Berufswanderung von stationärer zu ambulanter Pflege zeigt wichtige politische Handlungsfelder auf

Berlin. Eigenverantwortliches Arbeiten, planbare Dienste und keine fachfremden Aufgaben: Dass sich beruflich Pflegende zunehmend der ambulanten Pflege zuwenden, gibt Aufschluss über wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssituation in der Pflege.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Gewaltschutzambulanz

Gewaltschutzambulanz am Klinikum Bremerhaven eröffnet

Bremerhaven. Bremerhaven hat nun eine Gewaltschutzambulanz. Eröffnet wurde die Einrichtung am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide (KBR) von der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, Claudia Bernhard, der Medizinischen Geschäftsführerin des Klinikums, Dr. Susanne Kleinbrahm, sowie der Stadträtin für Gesundheit, Umwelt und Klima, Andrea Toense.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Eröffnung Zentrallabor

Modernste Diagnostik für das Ruhrgebiet

Bochum. Ein starkes Signal für die Medizin im Ruhrgebiet: Am vergangenen Freitag wurde das neue Zentrallabor im Verbund der Knappschaft Kliniken am Universitätsklinikum Bochum feierlich eröffnet.

Aus der Praxis

Beitrag lesen