»

Erste KI-Anwendung zur Erstellung von Arztbriefen im UKE im Einsatz

A glowing pen signing a digital document, symbolizing the security and efficiency of digital signatures

Erste KI-Anwendung zur Erstellung von Arztbriefen im UKE im Einsatz

Digitalisierung

3 MIN

Ausbau der digital unterstützten Gesundheitsversorgung im UKE

Hamburg. Im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist die Einführung des KI-Sprachmodells „ARGO“ gestartet, das Ärzt:innen bei der Erstellung von Arztbriefen unterstützt. Der Einsatz des Sprachmodells soll die Patient:innenversorgung im UKE weiter verbessern und die Mitarbeitenden im klinischen Alltag entlasten. Grundlage für die Entwicklung des Sprachmodells ist die 2009 eingeführte digitale Patient:innenakte des UKE, die mit sieben Millionen Fällen eine der größten deutschsprachigen multidimensionalen Sammlungen medizinischer Datensätze bereithält.

Schwerpunkt der IDM ist die eigenständige und patient:innenzentrierte Entwicklung von KI-Anwendungen für den klinischen Alltag, die künftig auch anderen Kliniken und Forschungseinrichtungen deutschlandweit zur Verfügung gestellt werden sollen.

„Künstliche Intelligenz birgt viele Chancen und Lösungspotenziale für die Herausforderungen unserer Zeit. KI kann die medizinische Versorgung durch Ärztinnen, Ärzte und Pflegende keineswegs ersetzen, aber bestmöglich ergänzen. Der Start des neuen KI-Sprachmodells am UKE unterstreicht auf eindrucksvolle Weise das große innovative Potential digital unterstützter Medizin, die eine langfristige Unterstützung für Patientinnen, Patienten und medizinisches Personal mit sich bringen kann. Das UKE leistet hiermit einen wichtigen Beitrag zum Ausbau einer modernen medizinischen Infrastruktur, von der langfristig auch andere Einrichtungen weit über den Hamburger Standort hinaus profitieren werden“, sagt Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke.

„Der Ausbau digitaler Unterstützungsleistungen hat im UKE einen hohen Stellenwert. Der bereits weit vorangeschrittene Digitalisierungsgrad in unserer Versorgung bildet somit eine wertvolle Grundlage zur Entwicklung neuer innovativer Lösungen für eine zukunftsfähige Medizin. Die Entwicklung des KI-Sprachmodells zur Erstellung von Arztbriefen ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie digitale Anwendungen die medizinische Versorgung nachhaltig weiterentwickeln und verbessern können – ein wunderbares Beispiel für den Facettenreichtum von Universitätsmedizin“, sagt Prof. Dr. Christian Gerloff, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE.

Im Fokus des neu entwickelten Large Language Modells (LLM) steht die KI-generierte Unterstützung bei der Erstellung der sogenannten Epikrise in Arztbriefen am Ende eines stationären Patient:innenaufenthalts, in der neben dem Aufnahmegrund auch Behandlungsverlauf und -entscheidungen erläutert werden. Auf Basis der gebündelten Informationen, die „ARGO“ gelernt hat und aus dem aktuellen Patient:innenfall erhält, kann das Modell den Entwurf der Epikrise erstellen, der dann von dem oder der behandelnden Ärzt:in weiter angepasst werden und den vorgeschriebenen stationären Freigabeprozess durchlaufen kann.

Quelle: UKE

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Digitalisierung

Digitalisierung als strategischer Erfolgsfaktor

Der technische und medizinische Fortschritt erweitert mit großer Geschwindigkeit den Raum für Innovationen und Wandel.

Digitalisierung

Beitrag lesen
Digitalisierung

Digitalisierung und KI im Krankenhaus – wo stehen wir wirklich?

Düsseldorf. Digitale Lösungen und Künstliche Intelligenz (KI) sind Schlüsseltechnologien für die Zukunft der Gesundheitsversorgung.

Digitalisierung

Beitrag lesen
Digitale

Digitale Geschäftsmodelle in der Versorgung

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet weiterhin unaufhaltsam voran. Ein zentrales Element dieser Entwicklung ist die Videosprechstunde.

Digitalisierung

Beitrag lesen