Die Zukunft der Personalgewinnung hat längst begonnen
Digitalisierung, Automatisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sorgen für mehr Effizienz in der Personalgewinnung und schaffen Freiräume für persönliche Interaktionen. Besonders KI gilt, wie in vielen Bereichen, als Gamechanger. Was genau, kann KI jetzt schon im Recruiting leisten?
Spätestens mit den generativen KI-Anwendungen wie ChatGPT und Google Bard ist das Thema Künstliche Intelligenz (KI) präsent und populär geworden. Diese Tools werden zunehmend als Arbeitshilfen genutzt – sei es zur Informationssuche, für sprachliche Verbesserungen, Übersetzungen oder im Kundenservice.
Auch im Recruiting hat sich KI etabliert. Eine Umfrage von Greenhouse Software aus dem Jahr 2023 zeigt, dass 89 Prozent der Personalabteilungen in Großbritannien, Deutschland und Irland bereits KI-Tools nutzen. Davon setzen 69 Prozent KI-Technologien mehrmals pro Woche oder sogar täglich ein, um ihre Recruiting-Strategien zu optimieren und den Prozess effizienter zu gestalten.
Einsatzmöglichkeiten der KI im Recruiting
- Stellenanzeigen optimieren: KI-Anwendungen können dabei helfen, Stellenanzeigen zu formulieren und inhaltlich zu optimieren. Sie generieren passende Jobtitel und identifizieren relevante Keywords.
- Social Media Integration: Social-Media-Plattformen erhöhen die Sichtbarkeit von Stellenanzeigen erheblich. KI-Tools verwandeln Ausschreibungstexte in ansprechende und aktivierende Social-Media-Postings, die über Unternehmensaccounts oder von Mitarbeitenden geteilt werden können.
- Active Sourcing: Spezialisierte KI-Tools unterstützen bei der proaktiven Ansprache von Kandidaten. Auf Basis der Stellenanzeige identifiziert die KI zentrale Informationen und bereitet diese für die zielgerichtete Suche auf. Durch die Verknüpfung zentraler Suchbegriffe (z.B. Aufgaben, Qualifikationen, Stellentitel) mit Operatoren (AND, OR, NOT) entsteht eine optimale Trefferliste geeigneter Kandidaten.
- Effiziente Bewerberansprache: KI-basierte Tools entwerfen zur Position passende Anschreiben und können diese bei Bedarf wiederholen. Dies spart Zeit und erhöht die Effizienz im Bewerbungsprozess.
Mehr Effizienz und Zeitersparnis
KI übernimmt zeitaufwändige Aufgaben und schafft Freiräume für Personalverantwortliche, damit diese sich auf strategische Themen und die persönliche Interaktion mit Bewerbenden konzentrieren können.
Bei aller Euphorie: KI ist – insbesondere in Hinblick auf den Datenschutz – umsichtig zu verwenden. Es ist nicht immer transparent, wie generative KI Anwendungen Daten verwerten. Nach Möglichkeit sollte auf die Eingabe vertraulicher Informationen verzichtet und die Antworten sowie Vorschläge der KI immer überprüft werden. Es gilt, Kompetenzen im Umgang mit KI im Recruiting aufzubauen, denn so viel ist sicher: Die Technologie wird sich in der Personalgewinnung zunehmend etablieren und kontinuierlich weiterentwickeln.
Angepasster Artikel aus KU Gesundheitsmanagement Ausgabe 03-2024
Entdecken Sie die ausführliche Variante in unserem KU-Archiv
Autorin: Tina Schwarze