»

Die gute und flächendeckende Versorgung von Frühchen wird gefährdet

Frühchen

Die gute und flächendeckende Versorgung von Frühchen wird gefährdet

Gesundheitspolitik

3 MIN

DKG zur G-BA-Beschlussfassung der Qualitätssicherungsrichtlinie für Früh- und Reifgeborene

Berlin. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) lehnt den Beschluss des Gemeinsamen Bundesauschusses (G-BA) zur Qualitätssicherungsrichtlinie für Früh- und Reifgeborene ab. Dazu erklärt der DKG-Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß:

„Die Überarbeitung der Qualitätssicherungsrichtlinie für Früh- und Reifgeborene gefährdet mittelfristig die aktuell im internationalen Vergleich noch gute Versorgung von Frühchen in Deutschland. Dies ist das Ergebnis des Beschlusses des G-BA. Mit dem Versuch, kleinteilige Qualitätsanforderungen im Sinne des GKV-Spitzenverbands in Verbindung mit sehr hohen finanziellen Sanktionen auf die Spitze zu treiben, gefährdet die neue Richtlinie zahlreiche Perinatalzentren in ihrer Existenz. Die nunmehr festgelegten Personalvorgaben für die Pflege sind schlicht und ergreifend auch absehbar nicht flächendeckend erfüllbar. Fällt in bestimmten Situationen beispielsweise auch nur eine einzige Pflegekraft für die vorgegebene 1:1-Betreuung eines einzigen Patienten aus, so wird der Neugeborenen-Intensivstation die gesamte Vergütung für alle Patienten für diesen Tag entzogen. Damit drohen unverhältnismäßige, finanzielle Sanktionen für die betroffenen Standorte und auch die Schließung bisher noch vorhandener Perinatalzentren. Nicht nur die Krankenhausträger, auch die Länder haben sich bis zuletzt vehement gegen diesen unangemessenen Vorschlag gewandt. Der GKV-Spitzenverband drückt damit ein Konzept durch, das die maßgebliche medizinische Leitlinie der AWMF als Sanktionsinstrument zweckentfremdet und missbraucht. Noch dazu enthält der Vorschlag Forderungen, die weit über diese Leitlinie hinausgehen und jeglicher Evidenz entbehren. Erneut soll die Qualitätssicherung des G-BA als Instrument zur Standortschließung missbraucht werden.

Seit 2017 ist bekannt, dass die Perinatalzentren in Deutschland fast alle Anforderungen der Qualitätsrichtline annähernd flächendeckend erfüllen. Im aktuellen Datenjahr 2022 lag der Erfüllungsgrad bei den meisten Kriterien bei 98 Prozent. Dies beinhaltet sämtliche Anforderungen hinsichtlich der vorzuhaltenden Infrastruktur, der Versorgung durch Ärztinnen und Ärzte sowie Hebammen. Die einzige wesentliche Abweichung ist und bleibt die Anforderung an die pflegerische Versorgung in der Neonatologie, die von weniger als der Hälfte der Personalzentren in Deutschland eingehalten werden kann. Und dies nicht, weil die Zentren es nicht einhalten wollten, sondern weil es schlicht unmöglich ist die in der Richtlinie formulierten Personalvorgaben zu erfüllen. Gleichzeitig zeigen wissenschaftliche Untersuchungen aber auch, dass die Behandlungsqualität für die kleinen Patienten deshalb nicht beeinträchtigt ist. Wenn also die Anforderungen selbst nach jahrelangen gemeinsamen Anstrengungen unerfüllbar bleiben, und sich zeigt, dass trotzdem die Behandlungsqualität durch die Kliniken gehalten wird, dann sollte man bei den unerfüllbaren Anforderungen abspecken und damit die Realitäten anerkennen. Denn an den kritischen Rahmenbedingungen – der Arbeitsmarktsituation und den überhohen Anforderungen der Richtlinie – hat sich nichts geändert. Wir müssen feststellen, dass die Anforderungen, die vorgegeben sind, nicht erfüllbar sind. Zentrale Gründe sind u.a.:

  • die nicht ausreichende Anzahl an Pflegefachpersonen mit Vertiefung Pädiatrie und insbesondere Pflegefachpersonen der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege auf dem Arbeitsmarkt
  • die nicht ausreichende Anzahl an Pflegefachpersonen mit Fachweiterbildung „Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege“
  • Einschränkungen durch das Pflegeberufegesetz: keine Einsatzmöglichkeiten ohne Vertiefung kurzfristig stark schwankende Patientenzahlen
  • Ausscheiden von hochqualifizierten Kräften in den Ruhestand
  • erhöhte Krankenstände seit der Pandemie

Quelle: DKG

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Baustellen

Krankenhausreform: Wichtige Baustellen bleiben unbearbeitet

Berlin. Der Entwurf des Krankenhausreformanpassungsgesetzes (KHAG) lässt wichtige Baustellen der Klinikreform unbearbeitet.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
KHAG

KHAG: Stellungnahme zum Referentenentwurf durch Präsidium der DGfM

Hockenheim. Mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) und dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz-Anpassungsgesetz (KHAG) verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, die Qualität, Transparenz und Steuerbarkeit der stationären Versorgung grundlegend zu verbessern.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
DKG

DKG legt Konzept zur Reform der Notfallversorgung vor

Berlin. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat ein Positionspapier für eine Reform der ambulanten Notfallversorgung vorgelegt. I

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen