»

DIVI begrüßt Bestätigung der ärztlichen Handlungsfreiheit

DIVI

DIVI begrüßt Bestätigung der ärztlichen Handlungsfreiheit

Gesundheitspolitik

3 MIN

DIVI fordert im Anschluss einheitliche Regelungen der Länder

Berlin. Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherige Triage-Gesetzgebung in Deutschland für verfassungswidrig erklärt. Den klagenden Intensiv- und Notfallmedizinern wird hierdurch vor allem eins bestätigt: der gesetzlich unzulässige Eingriff in die ärztliche Berufsfreiheit. „Unserer ärztlichen Therapiefreiheit und unserem Berufsethos wurden hiermit ganz entschieden der Rücken gestärkt“, betont Professor Uwe Janssens, Generalsekretär der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und einer der klagenden Fachärzte. Es sei also nicht korrekt, dass sich die Urteilsbegründung rein auf die fehlende Bundeskompetenz stützt. „Der Senat hebt hervor, dass im Rahmen ihrer therapeutischen Verantwortung sowohl das ,Ob‘ als auch das ,Wie‘ der Heilbehandlung vor fachlichen Weisungen geschützt sind“, so Janssens.

Ob Pandemie oder Bündnisfall – gekipptes Triage-Urteil ist wegweisend

Das Bundesverfassungsgericht und die DIVI sind sich damit einig: Nur wenn die Therapiefreiheit und fachliche Autonomie von Ärztinnen und Ärzten erhalten bleiben, gelingt verantwortliche und gerechte Zuteilung in medizinischen Extremsituationen. „Das gestrige Urteil ist für uns Intensiv- und Notfallmediziner auch dahingehend so wichtig“, erklärt DIVI-Präsident Prof. Florian Hoffmann, „weil die Extremsituation einer Pandemie auch auf einen möglichen Bündnisfall mit zahlreichen Schwerverletzten übertragen werden kann.“

Die vorherigen umstrittenen gesetzlichen Vorgaben hätten das individuelle ärztliche Urteil und das ethisch-medizinische Verantwortungsbewusstsein für Patientinnen und Patienten untergraben – etwa durch das generelle Verbot der Ex-post-Triage, nicht praxistaugliche Verfahrenspflichten und eine Verengung komplexer Prognosen auf kurzfristige Kriterien. „Ziel einer solchen Gesetzgebung muss es sein, in einer Triage-Situation möglichst viele Menschenleben zu retten und dabei alle relevanten medizinischen Prognosefaktoren verantwortungsvoll in die ärztlich-ethische Entscheidungsfindung einzubeziehen.“

Kein Flickenteppich! DIVI fordert ländereinheitliches Vorgehen

Denn die Frage, nach welchen Kriterien knappe Intensivbetten im Falle einer Überlastung der Strukturen vergeben werden sollten, hat die DIVI bereits beantwortet: „Es existiert eine ärztliche Leitlinie, die während der Corona-Pandemie Anfang 2021 fertiggestellt wurde“, erklärt Generalsekretär Janssens. „Im Licht des neuen verfassungsgerichtlichen Rahmens und zur Unterstützung rechtskräftiger medizinisch-ethischer Empfehlungen werden wir unsere Empfehlungen jetzt umgehend prüfen und zügig überarbeiten.“

So sieht die DIVI mit der Zuweisung der Gesetzgebungskompetenz an die Länder eine große neue Herausforderung: Deutschland darf nicht zum Flickenteppich aus 16 unterschiedlichen Triage-Regelungen werden. „Patientenversorgung und Rechtssicherheit dürfen auf gar keinen Fall vom Wohnort abhängen“, unterstreicht DIVI-Präsident Hoffmann.

Gerechtigkeit, Transparenz und Rechtssicherheit muss bundesweit gewährleistet sein

Um zügig einen bundesweiten Konsens zu erarbeiten – wie ihn gestern bereits Bundesgesundheitsministerin Nina Warken angekündigt hat –, steht die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin sehr gerne unterstützend zur Seite. Bund, Länder und Fachgesellschaften können in einer konstruktiven und raschen Zusammenarbeit einheitliche Standards schaffen und damit gemeinsam Verantwortung übernehmen. „Ziel bleibt und muss immer sein, eine praxistaugliche, verfassungskonforme und an medizinischen Realitäten orientierte Grundlage zu schaffen, die Gerechtigkeit, Transparenz und Rechtssicherheit bundesweit gewährleistet“, fasst es Prof. Uwe Janssens zusammen.

‍Quelle: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Klimaschutz

Deutsche Krankenhausgesellschaft stellt Forderungen zum Klimaschutz auf

Berlin. Mit einem Positionspapier hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft ihre Forderungen zum Klimaschutz im Krankenhaus veröffentlicht.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
Refinanzierungslücke

Refinanzierungslücke bei neuen Krankenhausstrukturen durch verzögerte MD-Bescheinigung

Hockenheim. Im Rahmen der Krankenhausreform und der geplanten Investitionen in die Infrastruktur entstehen neue Versorgungsstrukturen – etwa durch die Zusammenlegung mehrerer Standorte oder den Neubau ganzer Krankenhäuser.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
Sparplan

Sparplan auf dem Rücken der Kliniken hat massive Folgen für die Gesundheitsversorgung

Berlin. Der Katholische Krankenhausverband Deutschland warnt eindringlich vor den Folgen eines Antrags zur Entlastung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), über den heute eine Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags stattfindet.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen