»

Fusion durch Ministerium genehmigt

Collective Effort Integration and Unity with teamwork concept as a business metaphor for joining a partnership synergy and cohesion as diverse ropes connected together.

Fusion durch Ministerium genehmigt

Gesundheitspolitik

2 MIN

Land NRW genehmigt die Fusion des städtischen Klinikums und des Marienkrankenhauses in Soest

Unna. Wichtiger Schritt für den geplanten Zusammenschluss des städtischen Klinikums mit dem Marienkrankenhaus in Soest: Aufgrund der gesetzlichen Änderungen durch das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) hat das Land NRW am 18. Februar 2025 mitgeteilt, dass das Zusammenschlussverfahren der beiden Krankenhäuser landesseitig befürwortet wird. Die Umsetzung der Fusion ist damit unmittelbar möglich.

Die Zustimmung durch das Bundeskartellamt ist nun – anders als im Jahr 2019, wo die Fusionspläne durch die Bundesbehörde gestoppt wurden – jetzt nicht mehr notwendig.

Das grüne Licht aus Düsseldorf lässt die beiden Soester Krankenhäuser insofern kurzfristig in die erste Realisierungsphase kommen. Die Zustimmung der Träger vorausgesetzt, soll eine Zusammenführung von Leistungsbereichen noch in diesem Jahr erfolgen. Ziel ist es, eine optimale und zukunftsfähige Patientenversorgung zu gewährleisten, Doppelvorhaltungen in der Stadt Soest abzubauen und Synergien zu nutzen. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der bekannt schwierigen krankenhauspolitischen Rahmenbedingungen und der angespannten Finanzierungssituation aller Krankenhäuser wichtig.

Die Realisierung dieser Veränderungen erfolgt unter enger Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Krankenhäuser, um eine erfolgreiche Zusammenführung zu ermöglichen. Sobald die Träger dem gemeinsamen Zukunftskonzept zugestimmt haben, werden die geplanten Strukturen konkreter aufgezeigt werden können.

Quelle: Katholischer Hospitalverbund Hellweg

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Zusatzbeiträge

Bekanntgabe GKV-Zusatzbeitragssatz und Bundestags-Anhörung zu GKV-Finanzen

Berlin. Bis zum 1. November 2025 muss das Bundesministerium für Gesundheit den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) festlegen.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
Wortbruch

Landkreise und Krankenhäuser kritisieren Wortbruch der Bundesregierung

Hannover. Der Niedersächsische Landkreistag (NLT) und die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG) fordern die Bundesregierung mit Nachdruck dazu auf, ihre aktuellen Sparpläne im Gesundheitswesen nicht einseitig auf Kosten der Krankenhäuser umzusetzen.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
Resilienz

Krankenhäuser müssen krisentauglich werden

Berlin. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat in Berlin eine umfangreiche Studie vorgestellt, die erhebliche Investitionen und zahlreiche politische Entscheidungen anmahnt, um die Krankenhäuser krisenresilient zu machen.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen