»

Thüringen startet Antragsverfahren zur Leistungsgruppenzuweisung

Erste-Hilfe-Koffer

Thüringen startet Antragsverfahren zur Leistungsgruppenzuweisung

Gesundheitspolitik

2 MIN

Das Antragsverfahren zur Leistungsgruppenzuweisung im Rahmen der Krankenhausreform startet in Thüringen

Erfurt. Das Thüringer Gesundheitsministerium leitet einen weiteren wichtigen Schritt zur Umsetzung der bundesweiten Krankenhausreform ein: Ab dem 16. Juni 2025 beginnt im Freistaat das Antragsverfahren zur Zuweisung der somatischen Leistungsgruppen. Ziel ist es, die stationäre Versorgung zukunftssicher, qualitätsorientiert und bedarfsgerecht zu gestalten.

„Mit dem Start des Antragsverfahrens setzen wir die Krankenhausreform in Thüringen konsequent um. Wir begleiten die Krankenhäuser aktiv bei diesem Prozess, um gemeinsam eine hochwertige und flächendeckende Versorgung sicherzustellen“, betont Gesundheitsministerin Katharina Schenk.

Ab dem 16. Juni 2025 können alle Krankenhausträger im Freistaat Anträge für die gewünschten Leistungsgruppen sowie die geplante Fallmenge im vollstationären, somatischen Bereich einreichen. Die Antragstellung ist verpflichtend für alle Einrichtungen, die Teil des Krankenhausplans Thüringen sind.

Die Antragstellung erfolgt ausschließlich digital über das Krankenhaus-Länder-Antrags-Analyse-System (KLAAS) des IT-Dienstleisters trinovis GmbH. Das System wurde eigens für die Umsetzung der neuen Krankenhausplanung entwickelt und ermöglicht eine einheitliche, strukturierte und effiziente Bearbeitung der Anträge.

Die Registrierung zum digitalen Antragsverfahren ist bereits seit dem 15. Mai 2025 möglich. Das Thüringer Gesundheitsministerium steht den Krankenhausträgern während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und unterstützt bei fachlichen und technischen Fragen.

Darüber hinaus wird die Umsetzung der Krankenhausreform in Thüringen durch die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH unterstützt. Die PD begleitet die strategische Planung und Umsetzung des Verfahrens seit über zwei Jahren, unter anderem durch fachliche Beratung, die Mitentwicklung des digitalen Antragssystems und die Organisation von Regionalkonferenzen.

Weitere Informationen zur Krankenhausreform finden Sie unter: www.krankenhaus-von-morgen.de.

Quelle: Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Baustellen

Krankenhausreform: Wichtige Baustellen bleiben unbearbeitet

Berlin. Der Entwurf des Krankenhausreformanpassungsgesetzes (KHAG) lässt wichtige Baustellen der Klinikreform unbearbeitet.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
KHAG

KHAG: Stellungnahme zum Referentenentwurf durch Präsidium der DGfM

Hockenheim. Mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) und dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz-Anpassungsgesetz (KHAG) verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, die Qualität, Transparenz und Steuerbarkeit der stationären Versorgung grundlegend zu verbessern.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
DKG

DKG legt Konzept zur Reform der Notfallversorgung vor

Berlin. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat ein Positionspapier für eine Reform der ambulanten Notfallversorgung vorgelegt. I

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen