»

St.-Marien-Hospital: Finanzierung gesichert

St.-Marien-Hospital

St.-Marien-Hospital: Finanzierung gesichert

Patientenversorgung

2 MIN

Friesoyther Stadtrat sichert gemeinsam mit Landkreis die Finanzierung

Friesoythe. In seiner Sondersitzung am 6. August hat der Friesoyther Stadtrat die zusätzliche finanzielle Unterstützung des St.-Marien-Hospitals in Höhe von 2,63 Millionen Euro beschlossen. Mit dieser Entscheidung ist der Weg frei für den zeitnahen Abschluss des Sanierungsverfahrens. Bereits im Juni hatte der Landkreis Cloppenburg im Kreistag ebenfalls ein Darlehen für das Krankenhaus auf den Weg gebracht. Stadt und Landkreis übernehmen zukünftig gemeinsam eine noch stärkere Verantwortung für das St.-Marien-Hospital in Friesoythe.

Bernd Wessels, Geschäftsführer des St.-Marien-Hospitals in Friesoythe, sagt: „Wir freuen uns über den starken Rückhalt, den wir parteiübergreifend hier vor Ort aus der Politik erfahren. Die Entscheidung ist ein wichtiges Signal für den Erhalt von wohnortnahen stationären Versorgungsangeboten. Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken wir für die Unterstützung und das Vertrauen in den Sanierungsprozess.“

Dr. Alexander Fridgen, Rechtsanwalt von der Kanzlei Baker Tilly und Generalhandlungsbevollmächtigter, sagt: „Die Weichen in Richtung Verfahrensabschluss sind jetzt gestellt. Mit den Zusagen durch den Landkreis Cloppenburg und die Stadt Friesoythe ist es gelungen, das Haus langfristig wirtschaftlich zu stabilisieren. Eine zentrale Voraussetzung, um nun im nächsten Schritt das rechtliche Verfahren sehr zügig in den nächsten Wochen zu beenden.“

Ende Januar 2025 hatte die St.-Marien-Hospital gemeinnützige GmbH für das Krankenhaus einen Antrag auf Durchführung eines (vorläufigen) Schutzschirmverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Grund hierfür waren Liquiditätsschwächen des Hauses infolge anhaltender Kostensteigerungen.

Quelle: CONSILIUM Rechtskommunikation GmbH

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Notaufnahme

DIVI und DGINA legen Bestandsaufnahme zur Personalstruktur und Ausstattung deutscher Notaufnahmen vor

Berlin. Die Ergebnisse einer Umfrage der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und der Deutschen Gesellschaft für Notfallmedizin (DGINA) zur personellen Ausstattung in deutschen Notaufnahmen zeigen: Weder bei Ärzten noch beim Pflegepersonal sind die geforderten Mindeststandards flächendeckend erfüllt.

Patientenversorgung

Beitrag lesen
Thermometer

Durchschnittlich gut 1.400 Krankenhausbehandlungen wegen Hitze und Sonnenlicht pro Jahr

Wiesbaden. Extreme Hitze kann ein Gesundheitsrisiko sein. Hitzschläge, Sonnenstiche und andere durch Hitze oder Sonnenlicht verursachte gesundheitliche Schäden führten im Durchschnitt der Jahre 2003 bis 2023 zu gut 1.400 Krankenhausbehandlungen pro Jahr.

Patientenversorgung

Beitrag lesen
Rettungswagen parken an der Straße

Rettungsdienst wird eng vernetzt mit ZNA

Mannheim. Die digitale Übergabe vom Rettungsdienst an die Zentrale Notaufnahme erleichtert die Patientenaufnahme und optimiert die Abläufe. Mit der Zusammenführung von zwei Systemen zur Patientenübergabe ist das Brüderklinikum Julia Lanz mit führend in de

Patientenversorgung

Beitrag lesen