Nach langer Pause findet der Kodierfachkräftekongress zum ersten Mal wieder in Präsenz statt!

Die KU Gesundheitsmanagement und die Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling (DGfM) e.V. laden Sie ganz herzlich zum 24. KU Kodierfachkräftekongress am 21. November 2023 nach Nürnberg ein. Der Kodierfachkräftekongress richtet sich an Kodierfachkräfte in deutschen Krankenhäusern und zielt direkt auf die praktische Umsetzung der vermittelten Inhalte im Berufsalltag ab.

Neben wertvollen Praxistipps erwartet Sie ein Kongresstag mit der Möglichkeit zum Austausch mit unseren Referenten und Referentinnen und den weiteren Teilnehmern.

Melden Sie sich schon jetzt an und profitieren Sie bis zum 30. September 2023 von unseren Frühbucherpreisen!


Programm

folgt in Kürze


Themen & Referenten

  • Aufschlagszahlungen, Thomas Wernitz, Bregenhorn-Wendland & Partner Rechtsanwälte mbB
  • Kodierupdate 2024, Dr. Erwin Horndasch, Diakoneo Kliniken Neuendettelsau und Schwabach
  • Kodierung in der Onkologie
  • Hybrid-DRGs
  • AOP-Katalog

(Änderungen vorbehalten)


Referenten

Dr. Erwin Horndasch

Leitung Medizincontrolling Diakoneo Kliniken Neuendettelsau und Schwabach

Seit Beginn des DRG-Zeitalters ist Dr. Horndasch als Medizincontroller und DRG-Berater tätig. Er ist Mitglied beim Fachausschuss für ordnungsgemäße Kodierung und Abrechnung. Zudem ist er als Sachverständiger bei Abrechnungsstreitigkeiten vor Sozial- und Zivilgerichten tätig. Er kann deshalb als Spezialist für die Kodierung und Abrechnung von Krankenhausleistungen bezeichnet werden. 

Ursula Klinger-Schindler

Geschäftsführerin Ampac-Consulting GmbH

  • Mehr als 30 Jahre Beratung im Gesundheitswesen für ambulante Fallarten
  • Fachbuchautorin „Der Krankenhaus-EBM“, „Die ASV-Abrechnung“ 
  • Expertin für alle ambulanten erlösorientierten Analyse- und Umsetzungsprozesse an Kliniken,
    MVZ, Praxen
  • Schulung, Beratung und Entwicklung von Umsetzungsstrategien in allen ambulanten Behandlungssystemen an Klinik und MVZ
  • Eigene Fortbildungsakademie in Kooperation mit der Consus Healthcare Akademie
  • Renommierte Expertise für ASV und deren kontinuierliche Weiterentwicklung
  • Projekt AOP-Dashboard & DRG2EBM Converter (Consus.health)

Ambulante Operationen nach dem AOP-Katalog § 115b SGB V

Wir geben Ihnen einen Überblick über die relevanten Neuerungen für 2023/2024 und zeigen Ihnen, wie eine zeitgemäße Abrechnung von ambulanten Operationen im operativen und konventionellen Bereich Ihres Krankenhauses gelingt. Sie erhalten praxisnahes Wissen über die ambulanten Abrechnungsvorgaben des EBM.

Inhalte:

  • Neue rechtliche Grundlage der ambulanten Operationen nach § 115b SGB V
  • Änderung der Anlage 1: neuer AOP-Katalog ab 01.01.2023
  • Wichtige EBM-Kapitel als Abrechnungsgrundlage für AOP
  • Dokumentation und Abrechnung spezifischer Zusatzleistungen mit umfassenden Beispielen
  • Schnittstelle zwischen AOP-Institut, MVZ und Hausarzt
  • Prozessanpassung im Krankenhaus: Prä-, Intra- und Post-Behandlung

Thomas Wernitz

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Bregenhorn-Wendland & Partner mbB

Thomas Wernitz ist seit 1990 Rechtsanwalt und seit 1999 im Bereich des Krankenhausrechts tätig (1999 – 2006 Justitiar der Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt). Zudem ist Herr Wernitz seit 2008 Fachanwalt für Medizinrecht, Leiter des Standortes Magdeburg der Kanzlei Bregenhorn-Wendland und Partner mbB und Referent zahlreicher Vorträge u.a. zum Thema „Aktuelle Rechtsprechung des BSG“, Mitautor des Buches „Operatives und strategisches Medizincontrolling“, Verfasser diverser Aufsätze u.a. in der KU.

Aufschlagszahlungen nach § 275 c Abs. 3 SGB V – rechtliche Einschätzung

Das MDK-Reformgesetz hat den Krankenhäusern und Krankenkassen zahlreiche Neuerungen beschert, u.a. die Möglichkeit der Krankenkassen zur Geltendmachung einer Aufschlagszahlung nach § 275 c Abs. 3 SGB V ab dem Jahr 2022.

Die Regelungen des Gesetzgebers sind allerdings nicht eindeutig, somit auslegungsfähig. Im Vortrag werden die Kernfragen dargelegt und rechtlich bewertet.

Informationen

Datum:21. November 2023, 8.00-17.00 Uhr
Ort:Novotel Hotel Nuernberg Centre Ville
Bahnhofstraße 12, 90402 Nürnberg
Gebühr:Normaltarif: 369,00 Euro zzgl. MwSt. | Frühbuchertarif: 349,00 Euro zzgl. MwSt.
für jede weitere Person des gleichen Hauses: 319,00 Euro zzgl. MwSt. | Frühbuchertarif: 299,00 Euro zzgl. MwSt.
DGfM-Mitglieder erhalten 10 Prozent Rabatt

Alle Teilnehmer erhalten die Deutschen Kodierrichtlinien 2024 mit MD-Kommentar, Getränke, Pausensnacks und Seminarunterlagen inklusive!

Die Rechnung erhalten Sie ca. eine Woche vor dem Kongress. Die Anmeldung ist verbindlich, aber jederzeit übertragbar. Bei Stornierung der Anmeldung bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Aufwandspauschale von 150 Euro fällig. Im Falle der Stornierung innerhalb der letzten beiden Wochen vor der Veranstaltung wird die Seminargebühr in voller Höhe fällig, es sei denn, der Vertragspartner kann einen Ersatzteilnehmer benennen. Mit der Anmeldung stimmen Sie zu, dass Fotos von der Veranstaltung, auf denen Sie zu sehen sind, im Zuge der Nachberichterstattung und Bewerbung der nächsten Kongresse in unseren Print- und Onlinemedien verwendet werden dürfen.


Kooperationspartner


Ihre Ansprechpartnerin

Anette Nazarenko

Leiterin healthcare

Tel. 09221-949 320

Mail: a.nazarenko@mgo-fachverlage.de