»

Digitaler Notfallhelfer

Smartphone App

Digitaler Notfallhelfer

Digitalisierung

3 MIN

Anästhesiologie des varisano Klinikums Frankfurt Höchst setzt webbasierte Notfall-Checklisten aus der Luftfahrt ein

Frankfurt. Das Team der Klinik für Anästhesiologie am varisano Klinikum Frankfurt Höchst setzt seit kurzem webbasierte Notfall-Checklisten ein. Die „Elektronische Gedächtnis- und Entscheidungshilfe für Notfälle in der Anästhesie“ (kurz: eGENA) unterstützt Anästhesiologen einerseits bei der strukturierten Versorgung von Notfällen, aber andererseits auch im täglichen Routinebetrieb, z.B. bei der Vorbesprechung einer Narkose.

Diese aus der Luftfahrt bekannte Form elektronischer Notfall-Checklisten stellt dem behandelnden Team wesentliche Informationen dar, entlastet es somit und ermöglicht, Entscheidungen auf einer breiteren Basis zu treffen.

„Auch wenn eine Narkose völlig problemlos verläuft, kann es während einer Operation zu Komplikationen und in seltenen Fällen zu lebensbedrohlichen Situationen kommen wie zum Beispiel einer Lungenembolie oder auch einer schweren allergischen Reaktion. Die behandelnden Anästhesiologen müssen dann unter hohem Zeitdruck in einer dynamischen Situation nicht nur Sofortmaßnahmen ergreifen, sondern auch diagnostische Überlegungen anstellen und mögliche Differenzialdiagnosen abarbeiten“, beschreibt Prof. Dr. med. Daniel Chappell, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie am varisano Klinikum Frankfurt Höchst die Herausforderungen. „eGENA unterstützt die Nutzer bei komplexen Fragestellungen, diagnostischen Überlegungen sowie Therapieentscheidungen. Informationen können editiert und somit an unsere lokalen Verhältnisse am varisano Klinikum Frankfurt Höchst angepasst werden, um beispielweise den Standort von bestimmten Notfallmedikamenten zu hinterlegen. Zudem fördert eGENA die Teamarbeit, da sowohl das Design als auch die Anwendung auf eine interprofessionelle Zusammenarbeit ausgelegt wurden. Die offline anwendbare Webapplikation erhöht somit in unserer täglichen Arbeit die Patientensicherheit auf der Intensivstation, im Schockraum, bei Notfällen auf der Station, aber auch im OP“, erklärt Dr. med. Felix Maximilian Fausel, Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie am varisano Klinikum Frankfurt Höchst. Diese an das varisano Klinikum Frankfurt Höchst angepassten, webbasierten Notfall-Checklisten sind auf den Computern der Intensivstation, in den OP-Sälen, im Aufwachraum sowie auch über die mobilen Endgeräte des Teams verfügbar.

Über eGENA
Die Funk Stiftung hat in einem dreijährigen Projekt eine Arbeitsgruppe des Berufsverbands Deutscher Anästhesisten (BDA) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) finanziert. In Kooperation mit dem Institut für Medizininformatik der Universität Erlangen-Nürnberg hatte diese eine elektronische Gedächtnis- und Entscheidungshilfe für Notfälle in der Anästhesie, kurz eGENA, entwickelt. Diese wegweisende Entwicklung zur Entlastung von medizinischem Personal wurde bereits 2020 vom Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) ausgezeichnet.

Die varisano Kliniken Frankfurt-Main-Taunus
Die varisano Kliniken Frankfurt-Main-Taunus betreiben als Verbund und gemeinnützige Gesellschaft die kommunalen Kliniken an den Standorten Bad Soden, Hofheim und Frankfurt Höchst, Gesundheits-Fachschulen sowie eine Seniorenresidenz (Eppstein). Mit insgesamt rund 1.500 Betten und 4.500 Mitarbeitern sind sie der größte kommunale Klinikverbund in der Region.

Quelle: www.varisano.de.

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Digitalisierung

Digitalisierung als strategischer Erfolgsfaktor

Der technische und medizinische Fortschritt erweitert mit großer Geschwindigkeit den Raum für Innovationen und Wandel.

Digitalisierung

Beitrag lesen
Digitalisierung

Digitalisierung und KI im Krankenhaus – wo stehen wir wirklich?

Düsseldorf. Digitale Lösungen und Künstliche Intelligenz (KI) sind Schlüsseltechnologien für die Zukunft der Gesundheitsversorgung.

Digitalisierung

Beitrag lesen
Digitale

Digitale Geschäftsmodelle in der Versorgung

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet weiterhin unaufhaltsam voran. Ein zentrales Element dieser Entwicklung ist die Videosprechstunde.

Digitalisierung

Beitrag lesen