»

Klinikzusammenschluss besiegelt

Kletterturm mit Seilen

Klinikzusammenschluss besiegelt

Aus der Praxis

3 MIN

Starkes Zeichen für die Gesundheitsversorgung

München. Das Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg, die Kinderklinik Dritter Orden Passau und das Barmherzige Brüder Krankenhaus München haben nun ihren Klinikzusammenschluss endgültig besiegelt. Mit der notariellen Beurkundung des gemeinsamen Gesellschaftsvertrages und der nun erfolgten Eintragung im Handelsregister setzen sie ihre vertrauensvolle Zusammenarbeit fortan unter dem Dach der gemeinnützigen Ordenskliniken München-Passau GmbH fort. „Mit vereinten Kräften werden wir unsere Aufgaben mit noch größerer Effizienz wahrnehmen können und damit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit der Menschen in unserer Region leisten“, erklären Markus Morell, Geschäftsführer des Klinikums Dritter Orden München-Nymphenburg, und Dr. Nadine Schmid-Pogarell, Geschäftsführerin des Barmherzige Brüder Krankenhauses München.

Die Ordenskliniken München-Passau gGmbH umfasst die beiden Standorte in München sowie die Kinderklinik Dritter Orden in Passau. Der Zusammenschluss, der aufgrund der Krankenhausreform eine längere Vorbereitungszeit benötigte als zunächst angenommen, schafft eine robuste und zukunftsfähige Versorgungsstruktur, von der besonders der Münchner Nord-Westen und die angrenzenden Landkreise profitieren werden – nicht zu vergessen Kinder und Jugendliche mit ihren Familien.

Durch die Vernetzung der Kinderklinik Dritter Orden Passau, der KUNO Klinik St. Hedwig der Barmherzigen Brüder Regensburg und der Kinderklinik im Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg entsteht eine der bundesweit größten Verbundstrukturen im Bereich der stationären und ambulanten Kinder- und Jugendmedizin in Deutschland. Diese Struktur ermöglicht eine ganzheitliche Betreuung der jüngsten Patienten und bietet erhebliche Vorteile in der interdisziplinären Zusammenarbeit und Spezialisierung.

„Diese Fusion spiegelt unser gemeinsames christliches Werteverständnis wider. Wir setzen auch in Zukunft auf eine exzellente medizinisch-pflegerische Versorgung, auf persönliche Zuwendung und Fürsorge, um das Wohl unserer Patienten zu gewährleisten,“ betonte Sr. Irmgard Stallhofer, Generaloberin der Schwesternschaft der Krankenfürsorge des Dritten Ordens KdöR, bei der Unterzeichnung. Der Zusammenschluss zeigt das nach wie vor hohe Engagement konfessioneller Träger in schwierigen Zeiten.

In einem sich wandelnden Krankenhaussektor, geprägt von neuen Leistungsgruppen und Qualitätskriterien sowie extremem wirtschaftlichen Druck, ist die Ordenskliniken München-Passau gGmbH optimal aufgestellt.

Der Krankenhausverbund der Barmherzigen Brüder umfasst nun sieben Standorte in Regensburg, München, Straubing, Schwandorf und Passau sowie mehrere Medizinische Versorgungszentren (MVZ). Rund 12.000 Mitarbeitende betreuen jährlich etwa 130.000 stationäre und 555.000 ambulante Patienten. Damit zählt der Krankenhausverbund zu den größten in Bayern und Deutschland.

„Als einer der größten Klinikbetreiber im Münchner Raum werden unsere Kliniken künftig noch attraktiver für Arbeitnehmer und Ausbildungswillige im Gesundheitswesen sein“, betont Christian Kuhl, Vorsitzender der Geschäftsführung des Krankenhausverbundes der Barmherzigen Brüder.

Quelle: Barmherzige Brüder Krankenhaus München

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Kliniken Südostbayern KSOB

Kliniken Südostbayern: deutlich mehr Patienten, deutlich weniger Defizit

Traunstein. Die Kliniken Südostbayern AG (KSOB) blicken auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2024 zurück.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
KU Awards

KU Awards 2025 – Die Nominierten stehen fest!

Kulmbach. Nach dem Ende der Bewerbungsfrist für die KU Awards werden heute die Nominierten in den Kategorien 2025 bekanntgegeben.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Pflegefachkräfte

37.400 erfolgreich ausgebildete Pflegefachfrauen und -männer im Jahr 2024

Wiesbaden. Im Jahr 2024 haben im zweiten Abschlussjahrgang nach Einführung der generalistischen Pflegeausbildung etwa 37.400 Personen ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann erfolgreich beendet.

Aus der Praxis

Beitrag lesen