»

Neues Flensburger Klinikum nimmt Formen an

Foto von Neues Flensburger Klinikum nimmt Formen an

Neues Flensburger Klinikum nimmt Formen an

Aus der Praxis

3 MIN

Gewinner des Ideenwettbewerbs wurden gekürt

Flensburg. Der städtebaulich-freiraumplanerische Ideenwettbewerb zum neuen Gesundheitscampus am Peelwatt ist beendet, die Gewinner wurden gekürt. „Durch diesen Wettbewerb wird jetzt ganz konkret sichtbar, dass wir uns auf diesem einmaligen Weg zu einem Zusammenwachsen der beiden traditionsreichen Flensburger Krankenhäuser zielstrebig weiterbewegen und 2030 einen hochmodernen Gesundheitscampus mit Krankenhaus, Psychiatrie, Ausbildungszentrum, Kita u.v.m. beziehen werden“, bekräftigt Kerstin Ganskopf, Geschäftsführerin der Malteser Norddeutschland.

Ziel des Wettbewerbs war es, ein betriebsablauf-orientiertes Gesamtkonzept für den Gesundheitscampus am Peelwatt zu entwickeln. Einem interprofessionellen Preisgericht, bestehend aus Vertretern der Krankenhäuser, der Stadt Flensburg und Architekten unter dem Vorsitz von Prof. Stephan Wehrig von der TH Lübeck, wurden am Samstag die insgesamt sechs in die Endrunde eingereichten Wettbewerbsbeiträge durch Uwe Drost von dem wettbewerbsbetreuenden Büro Drost consult GmbH ausführlich vorgestellt. „Die überregionale Bedeutung dieses Leuchtturmprojektes wird durch das große und namhafte Teilnehmerfeld an dem Wettbewerb deutlich“, freut sich Thorsten Stolpe, Geschäftsführer des Fördeklinikum Katharinen-Hospital und damit zuständig für den gesamten Bauprozess des Großprojektes.

Priorität am Gesundheitscampus

Großes Augenmerk lag dabei u.a. auf der verkehrlichen Vernetzung der einzelnen Gebäude untereinander, der Anordnung der klinischen Bereiche in den Gebäuden im Zusammenhang mit den anderen Funktionen auf dem Campus, einer klaren Struktur für die Orientierung und zur Sortierung der betrieblichen Anforderungen.

Nach eingehender Bewertung und Diskussion, unter Einbeziehung der fachlichen Expertisen aus dem klinischen Bereich und einer Abwägung des Für und Wider für die einzelnen Beiträge, hat das Preisgericht schließlich zwei Entwürfe ausgewählt und prämiert. Der mit 19.600 Euro dotierte 3. Preis geht an gmp International GmbH aus Aachen mit WES GmbH LandschaftsArchitektur aus Hamburg. Der 1. Preis wurde einstimmig an sander.hofrichter architekten GmbH aus Ludwigshafen mit kerck+partner landschaftsarchitekten mbB aus Hannover vergeben. Dieser Preis ist mit 49.000 Euro dotiert. „Der Entwurf des 1. Preisträgers überzeugt durch seine Zeichenhaftigkeit und gleichzeitige Einbindung in den Freiraum und garantiert somit eine optimale Erlebbarkeit der umgebenden Landschaft“, so Prof. Stephan Wehrig. „Ich bin der festen Überzeugung, dass die durch uns prämierten Entwürfe optimale Prozesse und Arbeitsbedingungen ermöglichen“, ergänzt Rona Gördel, Pflegedirektorin des DIAKO Krankenhauses. Der Siegerentwurf bildet nun im weiteren Verlauf eine Ideen-Grundlage, auf der bei den weiteren Planungen aufgebaut wird.

„Ich freue mich, dass ich als Sachpreisrichter für die Stadt Flensburg meine Stimme für die Auswahl des besten Entwurfs einbringen konnte, denn die Bedeutung des Projekts ist für die Region überragend“, unterstreicht Oberbürgermeister Dr. Fabian Geyer.

Quelle: Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Grundsteinlegung

Grundsteinlegung für den Bildungs- und Begegnungs-Campus in Münster

Münster. Gemeinsam mit zahlreichen Repräsentanten aus der Gesundheitswirtschaft, Verwaltung und Kirche wurde heute der Grundstein für den neuen Bildungs- und Begegnungs-Campus (BBC) in Münster gelegt, ein Beispiel auch für gelebte Ökumene.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Aufwärtstrend

Mühlenkreiskliniken setzen Restrukturierung erfolgreich fort

Kreis Minden-Lübbecke. Die Mühlenkreiskliniken haben den aktuellen Quartalsbericht für das erste Halbjahr 2025 sowie den vorläufigen Wirtschaftsplan für das Jahr 2026 in der jüngsten Verwaltungsratssitzung öffentlich vorgestellt.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Frühgeborene

Streit um Mindestmengen für die Versorgung Frühgeborener

Berlin. Im Streit um die Mindestmengen-Vorgaben für Kliniken pocht die AOK auf klare Qualitätsstandards.

Aus der Praxis

Beitrag lesen