»

Eigene Kardiologie für Vivantes Klinikum Kaulsdorf

Foto von Mitarbeiter*innen des Vivantes Klinikums Kaulsdorf

Eigene Kardiologie für Vivantes Klinikum Kaulsdorf

Aus der Praxis

2 MIN

Die Klinik für Innere Medizin wird in zwei Kliniken aufgeteilt.

Berlin. Aus eins mach zwei: Schon seit 1. Januar 2020 gibt es zwei eigenständige Kliniken für Innere Medizin am Vivantes Klinikum Kaulsdorf. Chefarzt der neuen Klinik für Innere Medizin und Kardiologie wird der bisherige leitende Kardiologe, Dr. Jens-Uwe Röhnisch. Die neu zugeschnittene Klinik für Innere Medizin – Gastroenterologie, Diabetologie und Geriatrie wird weiterhin von Chefarzt Dr. Hans-Ulrich Jahn geleitet.

Wachsender kardiologischer Versorgungsbedarf

Der Grund für die Aufteilung ist die anhaltende stärkere Nachfrage nach kardiologischer Versorgung und das damit verbundene Wachstum der Kardiologie im Klinikum Kaulsdorf. Zuletzt wurde deshalb ein weiterer Linksherzkathetermessplatz gebaut und das Medizinische Versorgungszentrum im Klinikum Kaulsdorf um das Fach Kardiologie ergänzt.

Dr. Jens-Uwe Röhnisch: „Als Chefarzt freue ich mich, in einem hochmotiviertem Team die kardiologische Versorgung der Patienten in unserem „Kiez“ fortführen und weiterentwickeln zu können. Besonders wichtig ist mir eine patientennahe, freundliche und kompetente Arbeit, in der auch die Ausbildung unserer Assistenten nicht zu kurz kommt. Für unsere Patientinnen und Patienten wird die Umstrukturierung keine spürbaren Auswirkungen haben.“

Chefarzt Dr. Jens-Uwe Röhnisch ist seit der Gründung der Kaulsdorfer Kardiologie in leitender Funktion tätig. Er war bislang stellvertretender Chefarzt, leitender Oberarzt und Bereichsleiter Kardiologie. Vor seiner Tätigkeit in Kaulsdorf war Dr. Röhnisch von 1988 bis 1999 sowie von 2002 bis 2004 im Klinikum im Friedrichshain tätig, somit von Beginn an bei Vivantes dabei. Dr. Röhnisch hat in Berlin Medizin studiert. Seine medizinischen Schwerpunkte sind neben der Interventionellen Kardiologie die Herzschrittmacher- und ICD-Therapie sowie als Hypertensiologe die Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypertonie. Er engagiert sich als Vorstandsmitglied des Berliner Herzinfarkt-Registers ebenfalls für die Qualitätssicherung und die kardiologische Versorgungsforschung. Außerdem ist Dr. Röhnisch Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Berliner Ärztekammer.

Quelle: www.vivantes.de

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Grundsteinlegung

Grundsteinlegung für den Bildungs- und Begegnungs-Campus in Münster

Münster. Gemeinsam mit zahlreichen Repräsentanten aus der Gesundheitswirtschaft, Verwaltung und Kirche wurde heute der Grundstein für den neuen Bildungs- und Begegnungs-Campus (BBC) in Münster gelegt, ein Beispiel auch für gelebte Ökumene.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Aufwärtstrend

Mühlenkreiskliniken setzen Restrukturierung erfolgreich fort

Kreis Minden-Lübbecke. Die Mühlenkreiskliniken haben den aktuellen Quartalsbericht für das erste Halbjahr 2025 sowie den vorläufigen Wirtschaftsplan für das Jahr 2026 in der jüngsten Verwaltungsratssitzung öffentlich vorgestellt.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Frühgeborene

Streit um Mindestmengen für die Versorgung Frühgeborener

Berlin. Im Streit um die Mindestmengen-Vorgaben für Kliniken pocht die AOK auf klare Qualitätsstandards.

Aus der Praxis

Beitrag lesen