Frequent Attender in der Notaufnahme
Kulmbach. „Die Notaufnahmen sind am Limit“. Das ist nichts neues und längst auch schon in der breiten Bevölkerung, also auch bei den Patientinnen und Patienten selbst, angekommen. Meistens in Form stundenlanger Wartezeiten, wenn diese eine Notaufnahme aufsuchen. Der Fachkräftemangel sowohl im ärztlichen als auch im pflegerischen Bereich ist den meisten die vordergründige, logische Ursache. Eine Rolle spielen aber auch die Patienten selbst: und zwar diejenigen, die die Notaufnahme immer und immer wieder besuchen.
Frequent Attender – was genau macht diese Patientengruppe aus und warum sind sie eine Herausforderung für die Mitarbeitenden der Notaufnahme? Welche Strategien gibt es, mit diesen umzugehen – hier in Deutschland, aber auch, um einmal über den Tellerrand hinauszublicken, in EU-Ausland – können sich deutsche NA hier noch etwas abschauen?
Im aktuellen Podcast sprechen wir mit Frau Dr. Eva Diehl-Wiesenecker, Oberärztin der Zentralen Notaufnahme an der Charité, über diese sogenannten Frequent Attender in der Notaufnahme.
Unseren KU Podcast finden Sie hier.
Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!