»

Clinotel: Positive Bilanz für das Jahr 2024

Clinotel Krankenhausverbund gemeinnützige GmbH Fahne

Clinotel: Positive Bilanz für das Jahr 2024

Aus der Praxis

3 MIN

Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Qualität und Patientenzufriedenheit auf höchstem Niveau

Köln. Steigender Casemix, Verbesserung der Qualitätsergebnisse und eine konstante Weiterempfehlungsrate von 90 Prozent: Im 25-jährigen Jubiläumsjahr schaut der Clinotel-Krankenhausverbund auf eine positive Entwicklung im vergangenen Jahr zurück.

Für das Jahr 2024 meldet der Clinotel-Krankenhausverbund mit derzeit bundesweit rund 80 Standorten öffentlicher und freigemeinnütziger Krankenhäuser eine Steigerung der Erlöse seiner Mitgliedshäuser im stationären Sektor von rund zwei Prozent. Auch die Qualität und die Patientenzufriedenheit im Verbund bleiben selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten auf höchstem Niveau. „Nach den erheblichen Rückgängen der stationären Umsätze in Deutschland im Vergleich zu der Zeit vor der Corona-Pandemie sehen wir die sich seit drei Jahren fortsetzende positive Entwicklung als erfolgreiche Positionierung unserer Mitgliedshäuser im Wettbewerb“, erklärt Clinotel-Geschäftsführer Dr. Udo Beck. „Diese Annahme basiert darüber hinaus auf den hervorragenden Ergebnissen unserer kontinuierlichen Patientenbefragung. Die Weiterempfehlungsrate unserer Mitgliedshäuser lag auch 2024 unverändert bei 90 Prozent.“

Weiterhin hat sich in der Bilanz die Patientensicherheit – gemessen über Komplikations- und Sterblichkeitsraten – im Vergleich zu 2023 in den Clinotel-Verbundkrankenhäusern als wichtiger Zukunftsbereich noch einmal erhöht. Rund 77 Prozent der Medizinischen Qualitäts- und Patientensicherheitsziele, die jährlich im Verbund festgelegt werden, konnten 2024 erreicht werden – das sind noch einmal rund zwei Prozent mehr als im bereits sehr guten Vorjahr.

Ausblick für 2025 bei Clinotel

„Die Hochrechnungen der Jahresergebnisse 2024 spiegeln die Finanzierungskrise der gesamten Branche wider. Unsere Mitgliedshäuser werden – ebenso wie rund 80 Prozent der Krankenhäuser in Deutschland – mehrheitlich keinen Überschuss erwirtschaften können. Im Jahr 2025 werden wir weiterhin mit unseren Potenzialanalysen jeden relevanten Bereich analysieren und über die Vermittlung guter Praxis im Verbund voranbringen“, betont Dr. Udo Beck.

Für die Mitgliedshäuser außerhalb Nordrhein-Westfalens wird die Vorbereitung auf die Umsetzung der Krankenhausreform einen Schwerpunkt im Jahr 2025 bilden. Clinotel wird die Mitgliedshäuser dabei mit Datenanalysen zu Leistungsgruppen, Folgenabschätzungen sowie Markt- und Konkurrenzanalysen und durch den Erfahrungsaustausch mit den „First Movern“ in NRW intensiv begleiten. Die Förderung der ambulanten Leistungserbringung wird 2025 weiter Fahrt aufnehmen. Im Gesundheitssystem wird dieser Megatrend – der durch den mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) beschlossenen deutlichen Ausbau der Vergütungsform Hybrid-DRG zusätzlich verstärkt wird – auch im laufenden Jahr intensive Anstrengungen erfordern, um eine bedarfs- und sektorengerechten Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen.

„In Zeiten der Unsicherheit und des Umbruchs im Gesundheitssektor sehen wir es als unsere Kernaufgabe an, die Clinotel-Mitgliedskrankenhäuser mit Benchmarking, Wissenstransfer und zentralen Dienstleistungen bei der aktiven Zukunftssicherung zu unterstützen“, so Clinotel-Geschäftsführer Dr. Udo Beck.

Quelle: Clinotel Krankenhausverbund gemeinnützige GmbH

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Grundsteinlegung

Grundsteinlegung für den Bildungs- und Begegnungs-Campus in Münster

Münster. Gemeinsam mit zahlreichen Repräsentanten aus der Gesundheitswirtschaft, Verwaltung und Kirche wurde heute der Grundstein für den neuen Bildungs- und Begegnungs-Campus (BBC) in Münster gelegt, ein Beispiel auch für gelebte Ökumene.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Aufwärtstrend

Mühlenkreiskliniken setzen Restrukturierung erfolgreich fort

Kreis Minden-Lübbecke. Die Mühlenkreiskliniken haben den aktuellen Quartalsbericht für das erste Halbjahr 2025 sowie den vorläufigen Wirtschaftsplan für das Jahr 2026 in der jüngsten Verwaltungsratssitzung öffentlich vorgestellt.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Frühgeborene

Streit um Mindestmengen für die Versorgung Frühgeborener

Berlin. Im Streit um die Mindestmengen-Vorgaben für Kliniken pocht die AOK auf klare Qualitätsstandards.

Aus der Praxis

Beitrag lesen