»

Klinikum tritt aus kommunalem Arbeitgeberverband aus

Klinikum Aschaffenburg-Alzenau

Klinikum tritt aus kommunalem Arbeitgeberverband aus

Aus der Praxis

1 MIN

Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gGmbh wird zum 30. September aus dem kommunalen Arbeitgeberverband austreten

Aschaffenburg. Die Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gGmbh wird zum 30. September aus dem kommunalen Arbeitgeberverband austreten. Dies hat die Geschäftsführung des Klinikums heute, 3. Juli 2024, den Mitarbeitenden des Klinikums mitgeteilt. Mit dem Austritt aus dem kommunalen Arbeitgeberverband besteht für das Klinikum keine zwingende Bindung an den TVöD oder den Marburger Bund Tarifvertrag mehr. „Das verschafft uns die Freiheit, Arbeitszeit- und Gehaltsmodelle zu entwickeln, die den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht werden“, erklärt Klinikumsgeschäftsführer Sebastian Lehotzki den Austritt. „Dies wird vor allem für zukünftige Arbeitsverhältnisse relevant werden.“

Das Klinikum beabsichtigt, eine Betriebsvereinbarung mit dem Betriebsrat zu schließen, sodass der TVöD und auch der Tarifvertrag des Marburger Bundes mindestens bis Ende des Jahres ihre Gültigkeit haben. Die Geschäftsführung wird den Betriebsrat auffordern, eine Arbeits- und Sozialordnung auszuhandeln, welche die zukünftige Gehalts- und Tarifstruktur regelt. Der Krankenhauszweckverband Aschaffenburg-Alzenau selbst, der Träger des Klinikums ist, wird weiterhin Mitglied im kommunalen Arbeitgeberverband sein.

„Aktuelle Mitarbeiter sollen dabei grundsätzlich nicht schlechter gestellt werden, als bisher“, betont Lehotzki.

Quelle: Klinikum Aschaffenburg-Alzenau

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Pfeiffersche

Pfeiffersche Stiftungen beenden Sanierung erfolgreich

Magdeburg. Mit Aufhebung des Eigenverwaltungsverfahrens schließen die Pfeifferschen Stiftungen ihre Sanierung erfolgreich ab.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Klinikum Stuttgart

Meilenstein für das Klinikum Stuttgart

Stuttgart. Stuttgart finanziert den nächsten Bauabschnitt des Katharinenhospitals. Bis 2029 entstehen neue Notaufnahme und Zentral-OP. Stadt und Land investieren 1,28 Milliarden Euro in moderne Medizin.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Computer

Vom Gehirn inspiriert: Supercomputer stärkt KI-Forschung an der Universität Leipzig

Leipzig. Forschende der Universität Leipzig arbeiten ab sofort mit einem vom Gehirn inspirierten Supercomputer.

Aus der Praxis

Beitrag lesen