Digitale Transformation erfordert mehr als nur Technik
Die digitale Transformation im Gesundheitswesen schreitet voran – doch viele Kliniken stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizient zu digitalisieren. In der aktuellen Ausgabe der KU Gesundheitsmanagement spricht Dirk Wolters, langjähriger IT-Leiter eines kommunalen Krankenhauses, über die entscheidende Rolle des Prozessmanagements bei der Digitalisierung. Der Experte begleitet seit vielen Jahren Kliniken bei der digitalen Transformation und erklärt, warum Prozesswissen der entscheidende Hebel in der aktuellen Krankenhausreform ist.
Im Fachgespräch mit Dirk Wolters werden wesentliche Aspekte der digitalen Transformation im Gesundheitswesen beleuchtet:
Wie können Krankenhäuser ihre Prozesse vor der Digitalisierung optimal gestalten?
- Welche Rolle spielen Führungskräfte bei der digitalen Transformation?
- Wie lassen sich Mitarbeitende für Veränderungsprozesse gewinnen?
- Warum ist ein klares Bild der Ziele entscheidend für den Erfolg?
- Welche Bedeutung hat die Datenqualität für den Digitalisierungserfolg?
- Wie können Krankenhäuser ihre Prozesse vor der Digitalisierung optimal gestalten?
Wolters betont im Interview: „Wenn ich einen schlechten Prozess digitalisiere, dann bleibt er schlecht – nur eben digital.“ Genau deshalb ist der entscheidende Schritt vor jeder digitalen Maßnahme die kritische Auseinandersetzung mit den vorhandenen Abläufen. Führung wird dabei oft als „Senden“ verstanden, aber gerade in der digitalen Transformation ist Zuhören entscheidend.
Das vollständige Fachgespräch mit Dirk Wolters mit allen Details zu erfolgreichen Digitalisierungsstrategien und praxisnahen Lösungsansätzen finden Sie in der September-Ausgabe der KU Gesundheitsmanagement. Jetzt im KU Archiv nachlesen!
Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!