»

KU Podcast zur Notfallversorgung ist erschienen

Studiomikrofon

KU Podcast zur Notfallversorgung ist erschienen

Expertenstimmen

1 MIN

Frequent Attender in der Notaufnahme

Kulmbach. „Die Notaufnahmen sind am Limit“. Das ist nichts neues und längst auch schon in der breiten Bevölkerung, also auch bei den Patientinnen und Patienten selbst, angekommen. Meistens in Form stundenlanger Wartezeiten, wenn diese eine Notaufnahme aufsuchen. Der Fachkräftemangel sowohl im ärztlichen als auch im pflegerischen Bereich ist den meisten die vordergründige, logische Ursache. Eine Rolle spielen aber auch die Patienten selbst: und zwar diejenigen, die die Notaufnahme immer und immer wieder besuchen.

Frequent Attender – was genau macht diese Patientengruppe aus und warum sind sie eine Herausforderung für die Mitarbeitenden der Notaufnahme? Welche Strategien gibt es, mit diesen umzugehen – hier in Deutschland, aber auch, um einmal über den Tellerrand hinauszublicken, in EU-Ausland – können sich deutsche NA hier noch etwas abschauen?

Im aktuellen Podcast sprechen wir mit Frau Dr. Eva Diehl-Wiesenecker, Oberärztin der Zentralen Notaufnahme an der Charité, über diese sogenannten Frequent Attender in der Notaufnahme.

Unseren KU Podcast finden Sie hier.

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Transformationsfonds Fallstricke

Achtung Transformationsfonds!

Bis zu 50 Milliarden Euro: So viel will die Bundesregierung in den nächsten zehn Jahren für die Umstrukturierung und Modernisierung von Krankenhäusern bereitstellen.

Expertenstimmen

Beitrag lesen
Abbiegepfeil nach links

5,5 Jahre für den Wechsel des Krankenhausinformationssystems i.s.h.med

Der Wechsel des Krankenhausinformationssystems ist eine komplexe Aufgabe, die angesichts der immer kürzer werdenden Zeitspanne für die Umsetzung erhebliche finanzielle und personelle Herausforderungen mit sich bringt.

Expertenstimmen

Beitrag lesen
Too much

Man kann es auch übertreiben

Der Beitrag warnt vor der Überforderung von Compliance anhand eines in der Praxis relevanten Kodex. Der Autor zeigt auf, dass Überregulierung im Bereich von Compliance, das Gegenteil des Gewünschten befördern kann.

Expertenstimmen

Beitrag lesen