»

„Transparenz ist der Schlüssel für sinnvolle wirtschaftliche Entscheidungen“

Business, Technology, Internet and network concept. Young businessman working on a virtual screen of the future and sees the inscription: Transparency

„Transparenz ist der Schlüssel für sinnvolle wirtschaftliche Entscheidungen“

Expertenstimmen

4 MIN

Wie strukturiertes Controlling die Unternehmensstrategie auch im ambulanten Bereich von Helios unterstützt

Ohne Controlling weiß ein Unternehmen nicht, wohin es steuert. Enrico Jensch, Chief Operating Officer (COO) Helios, zeigt, warum Controlling mehr ist als „Zahlen kontrollieren“ und wie die Transparenz der Daten Planung und strategische Entscheidungen ermöglicht.

Strategisches Controlling gleicht einer Fahrt im Auto mit Navigationssystem: Der Wirtschaftsplan gibt das Ziel vor. Das Controlling zeigt, ob sich dieses Ziel durch den eingeschlagenen Kurs erreichen lässt, oder ob nachgebessert oder eine andere Route eingeschlagen werden muss. Julia Rauch, Geschäftsführerin Helios Ambulant und ihr Team sorgen dafür, dass die mehr als 220 MVZ auf Kurs bleiben und am Ende des Jahres alle gemeinsam ihr Ziel erreichen.

Dazu schaut das operative Führungsteam von Julia Rauch gemeinsam mit dem Controlling-Team im ambulanten Bereich wöchentlich genau auf die Zahlen: Sind wir auf Kurs? Wie sieht die Plan-/Ist-Abweichung aus, also gibt es eine Differenz zwischen dem geplanten Ergebnis und dem, was tatsächlich erreicht wurde? Aus diesen Daten ergeben sich Potenziale für Veränderungen, die die Geschäftsführerin unter Berücksichtigung ihrer strategischen Ziele mit geeigneten Maßnahmen hebt.

Jeder Standort hat eigene Voraussetzungen

Neben dem monatlichen Abgleich wird der Vergleich innerhalb der Fachgruppe herangezogen – sowohl intern als auch extern. Auch Variablen wie die Größe der Praxis, der Standort oder die Region fließen in eine große Datenbank mit ein. Hier können die Geschäftsführung und das Managementteam auf einen Klick verschiedene Kennzahlen und Parameter sehen und auswerten. Ist der Standort groß oder klein, ist der Arzt neu in der Praxis oder schon länger dabei? Dadurch lassen sich Entwicklungstendenzen feststellen und beurteilen. Welche Praxis schneidet besonders gut ab, welche bleibt hinter den Erwartungen zurück? Was sind mögliche Gründe für wirtschaftlichen Erfolg oder Misserfolg?

Durch die fortlaufende Kontrolle der Daten lassen sich auch Maßnahmen überprüfen: Was hat funktioniert, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen? Was war weniger erfolgreich? „Diese Erkenntnisse ermöglichen uns voneinander zu lernen und Erfolgskonzepte über das einzelne MVZ hinweg zu übertragen“, so Julia Rauch.

„Bei allen Maßnahmen ist es wichtig, die individuellen Voraussetzungen jedes Standorts zu berücksichtigen. Ländlich gelegene Praxen arbeiten unter anderen Bedingungen als die in Großstädten. Hier müssen wir in der Analyse verstehen: Was ist an welchem Standort möglich? Erst dann können wir im Gespräch erörtern, mit welchen Maßnahmen wir einzelne Praxen unterstützen können oder welche strategischen Schlussfolgerungen wir daraus ziehen.“

Transparenz durch Überblick 
und Verständlichkeit

Schon bald erhält jeder Arzt seinen eigenen Wochenbericht, aus dem ersichtlich ist, wie sich seine individuelle Leistung entwickelt. Darauf basierend werden gemeinsam mit dem operativen Führungsteam Maßnahmen abgeleitet, um gemeinsam nicht nur wirtschaftlich, sondern auch in der medizinischen Versorgungsqualität nachhaltige Fortschritte zu erzielen. Oberste Priorität ist hier die Transparenz der Berichte. „Wir richten uns bei unseren Berichten konsequent danach aus: Welche Daten brauchen die Ärztinnen und Ärzte? Was müssen sie sehen, um zu verstehen, wo etwas gut oder schlecht gelaufen ist? Es ist entscheidend, dass jede und jeder alle Daten erhält, die benötigt werden um eigenverantwortliche Entscheidungen zu treffen“, erklärt die Geschäftsführerin. „Durch diese Maßnahmen erzeugen wir ein hohes Maß an Transparenz. Wir mussten zunächst die Datengrundlage schaffen, um Vergleichbarkeit zu ermöglichen. Im zweiten Schritt haben wir es geschafft, dass alle Beteiligten die Daten einheitlich interpretieren, damit wir gemeinsam Schritte zur Verbesserung in die Wege leiten können.“

Autor: Enrico Jensch, Chief Operating Officer Helios

Erscheinungstermin: KU Gesundheitsmanagement 07/2024

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Dokumentation

3 Stunden Dokumentation pro Tag

Medizinisches Personal im Krankenhaus verbringt täglich rund drei Stunden mit Dokumentationsarbeiten. Dies ist wertvolle Zeit, welche der direkten Patientenversorgung nicht zur Verfügung steht.

Expertenstimmen

Beitrag lesen
Transformationsfonds Fallstricke

Achtung Transformationsfonds!

Bis zu 50 Milliarden Euro: So viel will die Bundesregierung in den nächsten zehn Jahren für die Umstrukturierung und Modernisierung von Krankenhäusern bereitstellen.

Expertenstimmen

Beitrag lesen
Abbiegepfeil nach links

5,5 Jahre für den Wechsel des Krankenhausinformationssystems i.s.h.med

Der Wechsel des Krankenhausinformationssystems ist eine komplexe Aufgabe, die angesichts der immer kürzer werdenden Zeitspanne für die Umsetzung erhebliche finanzielle und personelle Herausforderungen mit sich bringt.

Expertenstimmen

Beitrag lesen