»

Kommunale Arbeitgeber blockieren bessere Arbeitsbedingungen

Gartenzaun

Kommunale Arbeitgeber blockieren bessere Arbeitsbedingungen

Gesundheitspolitik

2 MIN

„VKA spielt auf Zeit“ – 2. Verhandlungsrunde ohne Ergebnis

Berlin. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) weigert sich kategorisch, bessere Bedingungen für schichtdienstleistende Ärztinnen und Ärzte zu verhandeln. Das ist in der zweiten Runde der Verhandlungen mit dem Marburger Bund für die rund 60.000 Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Krankenhäusern deutlich geworden. „Die VKA spielt klar auf Zeit und lässt keine echte Verhandlungsbereitschaft erkennen – weder bei den Regelungen zu den Schichtdiensten wie auch bei den notwendigen finanziellen Verbesserungen. Wenn sich daran nichts ändert, sind Konflikte unausweichlich“, sagte Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes.

Der Marburger Bund fordert, die schwer zu kontrollierenden und teilweise manipulationsanfälligen Schichtdienstregelungen durch ein deutlich vereinfachtes System zu ersetzen. Dazu soll ein Korridor von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr definiert und die gesundheitlich besonders belastende Arbeit außerhalb dieses Korridors mit einem Randzeitenzuschlag verteuert werden. Dieser Korridor soll zudem zukünftig die Grundlage bilden für die Frage, ob Schichtarbeit vorliegt. Abhängig davon sollen sowohl das Monatsentgelt als auch der Anspruch auf Zusatzurlaub verändert werden.

„Es ist bezeichnend, dass der VKA zu diesen Forderungen nichts Besseres einfällt, als von ‚Verschärfungen‘ eines ‚seit Jahrzehnten bewährten Systems‘ zu sprechen. Das geht an der Sache komplett vorbei und ist auch unverantwortlich gegenüber unseren Mitgliedern, die im Schicht- und Wechselschichtmodus arbeiten. Wir wollen das völlig veraltete System endlich entschärfen, weil es den Ärztinnen und Ärzte buchstäblich auf die Knochen geht und so nicht länger tragbar ist“, bekräftigte Botzlar.

In den Tarifverhandlungen für die rund 60.000 Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Krankenhäusern fordert der Marburger Bund zudem eine lineare Erhöhung der Gehälter um 8,5 Prozent und die Ausweitung der Regelungen zur rechtzeitigen Dienstplanung auf die Arbeit in Schichten. Daneben stehen auch Verbesserungen für Ärztinnen und Ärzte, die regelmäßig Rufbereitschaft leisten, und eine deutliche Anhebung der Bereitschaftsdienstentgelte auf dem Plan.

Weitere Informationen zur Tarifrunde mit der VKA finden Sie hier: www.vka-tarifrunde.de.

Quelle: Marburger Bund

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Wortbruch

Landkreise und Krankenhäuser kritisieren Wortbruch der Bundesregierung

Hannover. Der Niedersächsische Landkreistag (NLT) und die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG) fordern die Bundesregierung mit Nachdruck dazu auf, ihre aktuellen Sparpläne im Gesundheitswesen nicht einseitig auf Kosten der Krankenhäuser umzusetzen.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
Resilienz

Krankenhäuser müssen krisentauglich werden

Berlin. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat in Berlin eine umfangreiche Studie vorgestellt, die erhebliche Investitionen und zahlreiche politische Entscheidungen anmahnt, um die Krankenhäuser krisenresilient zu machen.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
plan

Gerlach: Bayerns 7-Punkte-Plan hat innerhalb eines Jahres zahlreiche Krankenhäuser beim Strukturwandel unterstützt

München. Bayerns vor genau einem Jahr beschlossener 7-Punkte-Plan hat bereits zahlreiche Krankenhäuser beim Strukturwandel unterstützt.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen