Magdeburg. Mit Aufhebung des Eigenverwaltungsverfahrens schließen die Pfeifferschen Stiftungen ihre Sanierung erfolgreich ab.

Hannover. Der Niedersächsische Landkreistag (NLT) und die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG) fordern die Bundesregierung mit Nachdruck dazu auf, ihre aktuellen Sparpläne im Gesundheitswesen nicht einseitig auf Kosten der Krankenhäuser umzusetzen.

Stuttgart. Stuttgart finanziert den nächsten Bauabschnitt des Katharinenhospitals. Bis 2029 entstehen neue Notaufnahme und Zentral-OP. Stadt und Land investieren 1,28 Milliarden Euro in moderne Medizin.

Göttingen/Frankfurt. Das Göttinger AGAPLESION KRANKEN-HAUS NEU BETHLEHEM erhält einen neuen zusätzlichen Geschäftsführer: Stefan Bertelsmann wird das traditionsreiche Haus ab dem 1. November verstärken.

Berlin. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat in Berlin eine umfangreiche Studie vorgestellt, die erhebliche Investitionen und zahlreiche politische Entscheidungen anmahnt, um die Krankenhäuser krisenresilient zu machen.

Darmstadt. „Hier sehen wir eine nicht verschobene Fraktur im Bereich der Fußwurzel“, sagt Dr. Sabine Geck und zeigt auf ihren Bildschirm in der Notaufnahme des AGAPLESION ELISABETHENSTIFT DARMSTADT.

Frankenberg. Ein Krankenhaus an zwei Standorten: Die Kliniken in Frankenberg und Korbach sollen – vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien von Landkreis und Stadt – zum 1. Januar 2026 fusionieren.

Bonn. Das BfArM hat die endgültige Fassung des OPS Version 2026 (Operationen- und Prozedurenschlüssel) veröffentlicht.

Heidelberg. Auf dem Gelände der ehemaligen Kinderklinik des Universitätsklinikums Heidelberg hat mit dem symbolischen Spatenstich der Bau eines neuen Herzzentrums als zentrale Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten jeden Alters und mit Herzerkrankungen aller Art begonnen.