Berlin. Zum erneut ergebnislosen Treffen der Landesgesundheitsministerinnen und -minister mit Bundesgesundheitsminister Lauterbach erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß:

Coburg. Dr. Rainer Eckert, Generalhandlungsbevollmächtigter in den Eigenverwaltungsverfahren der REGIOMED-Einrichtungen, sagt: „Ich freue mich, dass die Gläubiger den eingeschlagenen Sanierungsweg mittragen.“

München. Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat bei einem Gespräch mit ihrer finnischen Amtskollegin Sanni Grahn-Laasonen in Helsinki ein mögliches gemeinsames Pilotprojekt für Gesundheitsdaten angestoßen.

Berlin. Zum aktuellen Interview von Gesundheitsminister Karl Lauterbach im Redaktionsnetzwerk Deutschland zu den Finanznöten der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) erklärt Uwe Klemens, ehrenamtlicher Verbandsvorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek):

Heidelberg. Mit einer Doppelspitze geht der Geschäftsbereich Personalmanagement des Universitätsklinikums Heidelberg einen wichtigen Schritt in die Zukunft des Führungsmanagements.

Berlin. Nach der Einführung des Hybrid-DRG (hDRG) Vergütungssystems für alle Leistungsträger im stationären und ambulanten Bereich stellt sich für viele Leistungserbringer die Frage, wie diese Pauschalvergütung berechnet wurde und welche Leistungen sie genau umfasst.

Wiesbaden. Ein großer Teil der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland dürfte in den nächsten Jahren altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden.

Düsseldorf. Aufgrund des Personalnotstands in der Pflege droht eine dauerhafte Überlastung der Kinderklinken in NRW: In einer gemeinsamen Verlautbarung fordern Pflegekammer NRW und die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) daher unter anderem engere Absprachen zwischen Ärztinnen und Pflegefachpersonen.