Berlin. In einem gemeinsamen Impulspapier fordern drei Krankenhausträger, der DEKV und die AOK Nachbesserungen bei den gesetzlichen Regelungen für die sogenannten „Sektorenübergreifenden Versorgungseinrichtungen“.

Berlin. Eigenverantwortliches Arbeiten, planbare Dienste und keine fachfremden Aufgaben: Dass sich beruflich Pflegende zunehmend der ambulanten Pflege zuwenden, gibt Aufschluss über wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssituation in der Pflege.

Bremerhaven. Bremerhaven hat nun eine Gewaltschutzambulanz. Eröffnet wurde die Einrichtung am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide (KBR) von der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, Claudia Bernhard, der Medizinischen Geschäftsführerin des Klinikums, Dr. Susanne Kleinbrahm, sowie der Stadträtin für Gesundheit, Umwelt und Klima, Andrea Toense.

Die Ortenau MVZ nehmen im Ortenaukreis eine entscheidende Rolle in der Neuausrichtung der Gesundheitsversorgung ein. Als Teil der Agenda 2030 entwickeln sie sich von ehemals klinikorientierten Einrichtungen zu einer tragenden Säule der ambulanten Versorgung im Landkreis.

Ulm. Im laufenden Gesetzgebungsverfahren hat sich der Bundesrat in seinen Änderungsempfehlungen zur Förderung der Weiterbildung von Ärzten im ambulanten Bereich positioniert und deutlich gemacht, dass Weiterbildung nicht auf einzelne Versorgungsgebiete beschränkt werden darf, sondern breit aufgestellt sein muss.