Stabilisierung der Sozialversicherungen, Weiterentwicklung der Krankenhausreform, Reform der Notfallversorgung und Rettungsdienste, Einführung des Primärarztsystems und Entbürokratisierung: All diese Projekte will Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (
KU Gesundheitsmanagement
Berlin. Anlässlich der KU Fachbeiratssitzung haben wir mit Dr. Nicolas Krämer, Dr. Dr. Martin Siebert und Dr. Christian Stoffers über die KU Gesundheitsmanagement und die Arbeit im Fachbeirat gesprochen. Entstanden ist ein kurzes Video.
Die DMEA 2025, Europas führende Veranstaltung für Digital Health, bot vom 6. bis 8. Mai in Berlin eine Plattform für den intensiven Austausch über die Zukunft der Gesundheitsversorgung. Inkl. einiger Videoimpressionen
In Zeiten der geplanten Krankenhausreform und zunehmender Ambulantisierung blicken wir zurück auf drei Jahrzehnte tiefgreifenden Wandels in der deutschen Krankenhauslandschaft. Wie haben sich Bettenzahlen und Patientenströme seit der Wiedervereinigung ver
Bei den KU Awards 2024 konnten sich drei Bewerber im Rennen um die Trophäe für das beste Klinikmarketing durchsetzen. Welches Projekt hat gewonnen und was hat die Konkurrenz gemacht?
Die wirtschaftliche Situation deutscher Krankenhäuser hat einen alarmierenden Tiefpunkt erreicht. Laut aktuellem Krankenhaus Barometer werden knapp 80 Prozent der Kliniken das Jahr mit roten Zahlen abschließen. In der aktuellen Ausgabe der KU Gesundheitsm
Das Siloah St. Trudpert Klinikum in Pforzheim hat mit der SILOAH International Academy ein innovatives Vorreiterprogramm ins Leben gerufen, das diesen Fachkräften neue Chancen bietet und gleichzeitig dem Personalmangel in der Pflege nachhaltig entgegenwir
Das Erörterungsverfahren ist für Kliniken ein unverzichtbares Instrument zur Sicherung ihrer Erlöse. Eine Studie zeigt, dass über 70% der vom Medizinischen Dienst negativ bewerteten Fälle durch das Erörterungsverfahren erfolgreich geklärt werden konnten.
Kulmbach. Die Krisen, denen Kliniken sich ausgesetzt sehen, sind vielfältig. Derzeit ist die finanzielle Situation für viele Krankenhäuser äußerst prekär und viele Häuser sehen sich in ihrer Existenz gefährdet.
Perspektivisch soll der „Papier-Wahnsinn“ ein Ende haben: Das Klinikum Saarbrücken hat mit Gerhard Schaller ein neues Team-Mitglied, das die Digitalisierung vorantreiben soll