Stabilisierung der Sozialversicherungen, Weiterentwicklung der Krankenhausreform, Reform der Notfallversorgung und Rettungsdienste, Einführung des Primärarztsystems und Entbürokratisierung: All diese Projekte will Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (
Krankenhausmanagement
Berlin. Anlässlich der KU Fachbeiratssitzung haben wir mit Dr. Nicolas Krämer, Dr. Dr. Martin Siebert und Dr. Christian Stoffers über die KU Gesundheitsmanagement und die Arbeit im Fachbeirat gesprochen. Entstanden ist ein kurzes Video.
Das Klinikum Hanau blickt in eine stabile Zukunft: Im Rahmen einer heutigen Pressekonferenz informierte Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri für die Stadt Hanau als Trägerin des Klinikums zusammen mit der Geschäftsführung über eine zentrale personelle Weich
Die DMEA 2025, Europas führende Veranstaltung für Digital Health, bot vom 6. bis 8. Mai in Berlin eine Plattform für den intensiven Austausch über die Zukunft der Gesundheitsversorgung. Inkl. einiger Videoimpressionen
In Zeiten der geplanten Krankenhausreform und zunehmender Ambulantisierung blicken wir zurück auf drei Jahrzehnte tiefgreifenden Wandels in der deutschen Krankenhauslandschaft. Wie haben sich Bettenzahlen und Patientenströme seit der Wiedervereinigung ver
Die Entwicklung des Medizincontrollings in den letzten Jahrzehnten spiegelt die tiefgreifenden Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen wider. Was als unterstützende Funktion für die korrekte Kodierung begann, hat sich zu einem zentralen Steuerungsinst
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im deutschen Gesundheitswesen wächst stetig. Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen erkennen zunehmend ihre Verantwortung für Umwelt- und Klimaschutz sowie die Notwendigkeit eines effizienten Ressourceneinsatzes
Die wirtschaftliche Situation deutscher Krankenhäuser hat einen alarmierenden Tiefpunkt erreicht. Laut aktuellem Krankenhaus Barometer werden knapp 80 Prozent der Kliniken das Jahr mit roten Zahlen abschließen. In der aktuellen Ausgabe der KU Gesundheitsm
Mit der Ausbildungsplattform OpTA-VR möchte die Hochschule Furtwangen (HFU) zusammen mit einem Industriepartner die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA) durch Virtual Reality (VR)-basierte Trainings erleichtern.
Perspektivisch soll der „Papier-Wahnsinn“ ein Ende haben: Das Klinikum Saarbrücken hat mit Gerhard Schaller ein neues Team-Mitglied, das die Digitalisierung vorantreiben soll