Berlin. Zur Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrats erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß:
Digitalisierung
Dresden. Das territoriale Living Lab, das vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden in Zusammenarbeit mit der Carus Consilium Sachsen GmbH (CCS) eingerichtet wurde, fördert die Entwicklung der Gesundheits-App ActiveTEP.
Die möglichen Anwendungsfälle und Nutzungsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) scheinen unbegrenzt.
Das Gesundheitswesen hat in den letzten Jahrzehnten einen rasanten Wandel durchlaufen – von der Einführung moderner Technologien bis hin zu veränderten Patientenansprüchen.
Karlsruhe. Das Klinikum Karlsruhe hat einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung seiner klinischen Prozesse gemacht.
Darmstadt. Die Pflegebranche steht vor großen Herausforderungen: Überlastung der Pflegekräfte, steigende Kosten und eine alternde Gesellschaft.
Perspektivisch soll der „Papier-Wahnsinn“ ein Ende haben: Das Klinikum Saarbrücken hat mit Gerhard Schaller ein neues Team-Mitglied, das die Digitalisierung vorantreiben soll
Bonn. Das Klinikum Nürnberg und die Krankenhäuser Nürnberger Land werden in diesem und im kommenden Jahr ein neues Krankenhausinformationssystem (KIS) einführen. Den Prozess der Ausschreibung und Auswahl hat das Programm ORBIS der Firma Dedalus gewonnen.
KI gilt, wie in vielen Bereichen, als Gamechanger. Doch was genau, kann KI jetzt schon im Recruiting leisten?
