Berlin. Klare und innovationsfreundliche Gesetze sind entscheidend für den sicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). In Ihrem Positionspapier „Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Krankenhaus“ fordert die DKG deshalb eine explizite gesetzliche Klarstellung für das KI-Training sowie erweiterte Regelungen zur Forschung mit eigenen Daten und in Verbünden.
Digitalisierung
Berlin. Der Bundesverband Pflegemanagement (BVPM) begrüßt in seiner Stellungnahme an den Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages grundsätzlich den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege.
Die digitale Transformation im Gesundheitswesen schreitet voran – doch viele Kliniken stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizient zu digitalisieren.
Der technische und medizinische Fortschritt erweitert mit großer Geschwindigkeit den Raum für Innovationen und Wandel.
Düsseldorf. Digitale Lösungen und Künstliche Intelligenz (KI) sind Schlüsseltechnologien für die Zukunft der Gesundheitsversorgung.
Medizinisches Personal im Krankenhaus verbringt täglich rund drei Stunden mit Dokumentationsarbeiten. Dies ist wertvolle Zeit, welche der direkten Patientenversorgung nicht zur Verfügung steht.
Die digitale Transformation im Gesundheitswesen schreitet unaufhaltsam voran und stellt insbesondere das Pflegemanagement vor große Herausforderungen.
Seit der Einführung des DiGA-Verzeichnisses 2020 haben DiGA in der medizinischen Versorgung, besonders bei chronischen und psychischen Erkrankungen, zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Die DMEA 2025, Europas führende Veranstaltung für Digital Health, bot vom 6. bis 8. Mai in Berlin eine Plattform für den intensiven Austausch über die Zukunft der Gesundheitsversorgung. Inkl. einiger Videoimpressionen
Wiesbaden. Weniger Bürokratie, mehr Transparenz für Ärzte und Patienten, effizientere Planung – ATOS in Wiesbaden erweitert seine digitalen Services und setzt damit ein Zeichen für mehr Patientenwohl und die Entlastung des medizinischen Personals.
