Hannover. Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG) würdigt das bisherige Engagement der Landesregierung für die Kliniken, sieht angesichts der großen strukturellen und wirtschaftlichen Herausforderungen aber weiterhin Handlungsbedarf.
Bürokratie
Berlin. Der Marburger Bund begrüßt die Ankündigung im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD, Dokumentationspflichten und Kontrolldichten durch ein Bürokratieentlastungsgesetz im Gesundheitswesen massiv zu verringern und eine Vertrauenskultur zu etabliere
Düsseldorf. Angesichts des steigenden Arbeitsaufkommens in der Pflege warnt die Pflegekammer NRW das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) davor, Pflegefachpersonen mit Aufgaben zu belasten, die nicht im Sinne einer optimalen Pflege sind.
Hannover. In niedersächsischen Krankenhäusern verbringen Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte durchschnittlich rund drei Stunden täglich mit Dokumentationsarbeiten, die häufig keinen Nutzen für die Behandlung der Patientinnen und Patienten haben.
Berlin. Die Zahl der Auszubildenden in der Pflege ist laut Daten des Statistischen Bundesamts leicht um vier Prozent gestiegen.
München. „Die Bundespolitik verspricht dem Gesundheitssektor immer wieder Entbürokratisierungsmaßnahmen, doch in der Realität ist eher das Gegenteil der Fall“, kritisiert Michael Strobach, Geschäftsführer beim Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern (VPKA).
Berlin. Zum Änderungsantrag des Gesundheitsministers zum Medizinforschungsgesetz erklärt der Vorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gaß: