Düsseldorf. Die Gewissheit, dass Deutschland eines der besten Gesundheitssysteme der Welt hat, ist ins Wanken geraten – zumindest unter denen, die es betrifft: Nur noch 52 Prozent der Deutschen zählen ihr Gesundheitswesen zu den Top-3-Systemen der Welt.

Münster. Es ist ein wichtiger Schritt für die Region: Die Übernahme der renommierten St. Mauritius Therapieklinik ist offiziell von den Gremien bestätigt worden.

Breklum. Ingo Tüchsen verlässt nach 17 Jahren am 31. März 2024 die Geschäftsführung der DIAKO Nordfriesland und geht nach 29 Jahren im Dienst der DIAKO in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Torben Jürgensen.

Saarbrücken. Auf der Grundlage eines Kabinettsbeschlusses hat Gesundheitsminister Magnus Jung dem Gesundheitscampus Winterberg und dem Rastpfuhl-Krankenhaus jeweils eine Festbetragsförderung von 70 Millionen Euro aus Landesmitteln in Aussicht gestellt.

Berlin. Es gibt den Trend, dass das Angebot im stationären und ambulanten Bereich zurückgeht, stellt Gernot Kiefer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes, im Gespräch mit der Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) fest.

Bad Neustadt a. d. Saale. Robert Koch, Geschäftsführer der Zentralklinik Bad Berka, verlässt das Unternehmen Ende Februar auf eigenen Wunsch und in bestem gegenseitigem Einvernehmen.

München. Bayerns Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach, hat am Freitag ihr Schwerpunkte-Programm für dieses Jahr vorgelegt.

Ingolstadt. Mit einem neuen Team will das Klinikum Ingolstadt mehr Dienstplansicherheit für seine Mitarbeiter*innen in der Pflege schaffen.

Stade-Buxtehude. Flexible Arbeitszeitmodelle in der Pflege sind kein neues Phänomen, tatsächlich sind sie bereits seit vielen Jahren fester Bestandteil an den Elbe Kliniken Stade-Buxtehude.

Bremen. Wertschätzung durch Vorgesetzte, mehr Zeit für gute Pflege und verlässliche Arbeitszeiten – das sind nur drei der zehn wichtigsten Voraussetzungen, damit wieder mehr Personal für die Pflege gewonnen werden kann.