Berlin. Zum Tag der Pflege am 12. Mai hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ein umfassendes Positionspapier zur Verbesserung der Rahmenbedingungen im Pflegeberuf veröffentlicht.
Fachkräftemangel
Berlin. Die Krankenhäuser haben in den vergangenen Jahren massiv Personal aufgebaut. Das ist eines der Ergebnisse des neuen Fachkräftemonitoring der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).
Das Siloah St. Trudpert Klinikum in Pforzheim hat mit der SILOAH International Academy ein innovatives Vorreiterprogramm ins Leben gerufen, das diesen Fachkräften neue Chancen bietet und gleichzeitig dem Personalmangel in der Pflege nachhaltig entgegenwir
Berlin. „Stillstand ist keine Option!“, machte die Präsidentin des Deutschen Pflegerates (DPR), Christine Vogler, heute auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) in Hamburg unmissverständlich klar.
Über ein aktuelles Projekt zur Kompetenzerweiterung Das deutsche Gesundheitswesen steht unter zunehmendem Druck: Fachkräftemangel und die steigende Zahl an Patientinnen und Patienten, insbesondere in der Demenzversorgung, erfordern innovative Lösungen. Eine vielversprechende Möglichkeit ist die Übertragung ärztlicher Aufgaben auf Pflegefachkräfte – eine Entwicklung, die bereits in vielen Ländern Anklang findet. In Deutschland rückt dieser Ansatz nun … Weiterlesen …
Berlin. Mit der staatlichen Anerkennung durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales startet am 1. Oktober 2024 die Pflegeschule mit zwei Kursen und 54 Auszubildenden als neuer Zweig der Medizinischen Akademie am BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, in der bereits seit Oktober 2019 Therapiekräfte aus den Bereichen Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie ausgebildet werden.
Berlin. Mehrere Tausend Ärztinnen und Ärzte haben heute an kommunalen Krankenhäusern ihre Arbeit niedergelegt.
Hannover. In niedersächsischen Krankenhäusern verbringen Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte durchschnittlich rund drei Stunden täglich mit Dokumentationsarbeiten, die häufig keinen Nutzen für die Behandlung der Patientinnen und Patienten haben.
München/Kipfenberg. In Zeiten des demografischen Wandels und steigender Anforderungen im Gesundheitswesen rücken Weiterbildungen in der Pflege immer mehr in den Fokus.
Berlin. Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte und der Krankenpflegekräfte wächst bis zum Jahr 2035.
