München. Am 22.11.2024 hat der Bundesrat nach hitziger Debatte die umstrittene Krankenhausreform passieren lassen.
Gesundheitspolitik
Heidelberg. Aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling (DGfM) ist eine sektorenübergreifende Reform mit Blick auf die Krankenhausplanung, die Finanzierung und den Abbau der erdrückenden Bürokratie dringend geboten.
Berlin. Zur Sitzung des Bundeskabinetts am Mittwoch, 6. November, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gaß:
Berlin. Anlässlich der bevorstehenden Erhöhung des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes für gesetzlich Krankenversicherte im Jahr 2025 um voraussichtlich 0,8 Prozentpunkte gab Gesundheitsminister Prof. Lauterbach der „Bild“-Zeitung am Wochenende ein Interview.
Berlin. Zur Abstimmung des Bundestags über den heutigen Beschluss zum KHVVG – Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz – äußert sich Marc Schreiner, Geschäftsführer der Berliner Krankenhausgesellschaft:
Hannover. Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach verkündete Einigung mit den Koalitionsfraktionen zur Krankenhausfinanzierung führt beim Niedersächsischen Landkreistag (NLT) zu Entsetzen:
Berlin. Zur heutigen Pressekonferenz des Bundesgesundheitsministers und der gesundheitspolitischen Sprecher der Ampel-Faktionen erklärt der Vorstandsvorsitzende der DKG, Dr. Gerald Gaß:
Wiesbaden. „Die Notwendigkeit einer Reform der Krankenhausstrukturen ist unbestritten.
Berlin. Fehler seien gemacht worden, aber der Blick ginge nach vorne. So äußerte sich Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach zum Status quo seiner Krankenhausreform.
Berlin. Zur Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrats erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß: