Berlin. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die Auszahlung von Sicherstellungszuschlägen an 129 Krankenhäuser im ländlichen Raum.
Gesundheitspolitik
Berlin. „Die Universitätsklinika sehen in der geplanten Krankenhausreform einen notwendigen und überfälligen Schritt zur strukturellen und qualitativen Weiterentwicklung der Versorgung.
Stabilisierung der Sozialversicherungen, Weiterentwicklung der Krankenhausreform, Reform der Notfallversorgung und Rettungsdienste, Einführung des Primärarztsystems und Entbürokratisierung: All diese Projekte will Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (
Berlin. Anlässlich der Gesundheitsministerkonferenz am 11.06.2025 erneuert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ihren Appell, keine Zeit mehr zu verlieren und die stark angeschlagenen deutschen Krankenhäuser wirtschaftlich zu stabilisieren.
Leipzig. Derzeit verhandeln die Regierungs- und Oppositionsfraktionen im Sächsischen Landtag intensiv über einen tragfähigen Kompromiss zum Doppelhaushalt 2025/2026.
Berlin. Der Marburger Bund lehnt die von den Koalitionsparteien geplante Abschaffung der täglichen Höchstarbeitszeit ab.
Der Beitrag befasst sich mit der im neuen Koalitionsvertrag geplanten Abschaffung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Das Klinikum Hanau blickt in eine stabile Zukunft: Im Rahmen einer heutigen Pressekonferenz informierte Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri für die Stadt Hanau als Trägerin des Klinikums zusammen mit der Geschäftsführung über eine zentrale personelle Weich
Berlin. Gesundheitsministerin Nina Warken stellte in der 4. Sitzung des Deutschen Bundestages das neue Regierungsprogramm vor.
Hockenheim. Die Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling (DGfM) hat in einem offenen Brief erhebliche Bedenken zum kürzlich veröffentlichten Vorschlagskatalog von OPS-Kodes für die Entwicklung eines Hybrid-DRG-Kataloges für 2026 geäußert.
