Berlin. Fast alle Krankenhäuser in Deutschland (98 Prozent) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen.
Beitragstyp: News
Ebersberg/München. Milde Anpassungsstörungen, die bei jedem zehnten neugeborenen Kind auftreten können, können von den Geburtshelferinnen und Anästhesistinnen vor Ort versorgt werden.
Mannheim. Dr. med. Boris Schumacher übernimmt die verantwortungsvolle Aufgabe des Ärztlichen Direktors am Brüderklinikum Julia Lanz, mit den beiden Häusern Theresienkrankenhaus und Diako.
Berlin. Eigenverantwortliches Arbeiten, planbare Dienste und keine fachfremden Aufgaben: Dass sich beruflich Pflegende zunehmend der ambulanten Pflege zuwenden, gibt Aufschluss über wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssituation in der Pflege.
Bremerhaven. Bremerhaven hat nun eine Gewaltschutzambulanz. Eröffnet wurde die Einrichtung am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide (KBR) von der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, Claudia Bernhard, der Medizinischen Geschäftsführerin des Klinikums, Dr. Susanne Kleinbrahm, sowie der Stadträtin für Gesundheit, Umwelt und Klima, Andrea Toense.
Halle (Saale). Das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) erhält eine neue Geschäftsführung, die künftig in Form einer Doppelspitze agieren wird.
Bochum. Ein starkes Signal für die Medizin im Ruhrgebiet: Am vergangenen Freitag wurde das neue Zentrallabor im Verbund der Knappschaft Kliniken am Universitätsklinikum Bochum feierlich eröffnet.
Kulmbach. Das Medizincontrolling ist eine unverzichtbare Säule in der strategischen und operativen Steuerung von Krankenhäusern.
Münster. Das Alexianer St. Gertrauden-Krankenhaus in Berlin erweitert seine Geschäftsführung: Zum 1. September 2025 übernimmt Dominik Lünstroth die Position des Geschäftsführers.
Berlin. Die Berliner Krankenhausgesellschaft, Krankenkassen sowie weitere Verbände und Träger der Gesundheitsversorgung warnen in einem offenen Brief an die Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses vor gravierenden finanziellen und strukturellen Folgen, falls Berlin seinen Eigenanteil am geplanten Transformationsfonds nicht zahlt.
