Kulmbach. Die Krisen, denen Kliniken sich ausgesetzt sehen, sind vielfältig. Derzeit ist die finanzielle Situation für viele Krankenhäuser äußerst prekär und viele Häuser sehen sich in ihrer Existenz gefährdet.
Beitragstyp: Artikel
Bereits seit etwa 20 Jahren entwickelt sich die Telemedizin und bietet neue Möglichkeiten in der Patientenversorgung. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel und strukturelle Veränderungen durch die geplante Krankenhausreform die Versorgungslandschaft prägen, rückt die Telemedizin umso stärker in den Fokus. Doch an welchen Entwicklungspunkten stehen wir aktuell? Welche Herausforderungen gilt es bei der Implementierung von … Weiterlesen …
Über ein aktuelles Projekt zur Kompetenzerweiterung Das deutsche Gesundheitswesen steht unter zunehmendem Druck: Fachkräftemangel und die steigende Zahl an Patientinnen und Patienten, insbesondere in der Demenzversorgung, erfordern innovative Lösungen. Eine vielversprechende Möglichkeit ist die Übertragung ärztlicher Aufgaben auf Pflegefachkräfte – eine Entwicklung, die bereits in vielen Ländern Anklang findet. In Deutschland rückt dieser Ansatz nun … Weiterlesen …
Kulmbach. Der Fachkräftemangel ist eine große Belastung für das Gesundheitssystem.
Kulmbach. Seit März 2024 war es wieder möglich, die besten Projekte und Kampagnen der Gesundheitswirtschaft für die KU Awards 2024 einzureichen. Nun hat das lange Warten ein Ende, denn die Gewinner der diesjährigen Awards wurden gekürt.
Eine Durchsuchung im Krankenhaus ist eine Ausnahmesituation, in die man jederzeit und unverschuldet gelangen kann.
Das Gesundheitswesen hat in den letzten Jahrzehnten einen rasanten Wandel durchlaufen – von der Einführung moderner Technologien bis hin zu veränderten Patientenansprüchen.
In jüngster Zeit tauchen vermehrt Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) von angeblichen Ärzten auf, die über Internetportale bestellt werden können.
Bis 2026 müssen Gesundheitseinrichtungen einen ersten Bericht über den Status und die geplanten Fortschritte ihres Nachhaltigkeitsmanagements für das Vorjahr vorlegen. Ein neuer Leitfaden soll nun Gesundheitseinrichtungen helfen, die komplexen Anforderungen der DNK-Erklärung zu erfüllen.
Die Ortenau MVZ nehmen im Ortenaukreis eine entscheidende Rolle in der Neuausrichtung der Gesundheitsversorgung ein. Als Teil der Agenda 2030 entwickeln sie sich von ehemals klinikorientierten Einrichtungen zu einer tragenden Säule der ambulanten Versorgung im Landkreis.